Leben mit Blutkrebs

Ernährung, Bewegung oder Unterstützung für die Psyche: Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, im Leben mit Blutkrebs positive Impulse zu setzen.

Leben & Alltag

Die Diagnose Blutkrebs bedeutet häufig einen starken Einschnitt im Leben. Ziele, Gewohnheiten und Lebenseinstellungen werden infrage gestellt und müssen neu ausgerichtet werden. Oft stehen Entscheidungen an und es gilt, mit der neuen Situation seinen Weg zu finden. Welcher das ist, ist sehr individuell, denn jeder Mensch geht unterschiedlich mit Herausforderungen um, und auch die Blutkrebsarten, etwa eine chronische lymphatische Leukämie oder akute myeloische Leukämie, unterscheiden sich stark.

Der Umgang mit der Diagnose Blutkrebs ist sehr individuell.

Ihre medizinische Betreuung und Behandlung steht in dieser Situation an erster Stelle. Die behandelnden Ärzte sind Ihre wichtigsten Ansprechpartner für alle Fragen zum Blutkrebs und seiner Therapie. Das betrifft die Zeit direkt nach der Diagnose genauso wie das weitere Leben mit der Erkrankung. Darüber hinaus können Patientenorganisationen eine hilfreiche Anlaufstelle für Informationen und für den Austausch zur Erkrankung sein.

Gesunde Lebensweise für mehr Lebensqualität

Ergänzend zur Therapie kann eine gesunde und bewusste Lebensweise bei Blutkrebs dazu beitragen, die Behandlung zu unterstützen sowie das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität zu steigern. Auch wenn Sie sich, wie es bei einer CLL der Fall sein kann, in einer Phase des Abwartens befinden, in der keine Therapie notwendig ist („Watch and Wait“), können Sie die Zeit nutzen, um sich selbst etwas Gutes zu tun.

Mehr Bewegung, eine bewusste Ernährung oder auch Unterstützung für die Psyche sind Aspekte, die das Leben mit Blutkrebs erleichtern können. Ein Patentrezept gibt es dafür nicht. Was helfen kann und in welcher Form, hängt von Ihrer Erkrankung, Ihrer persönlichen Situation und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Werden Sie aktiv und finden Sie heraus, wie Sie positive Impulse in Ihrem Leben setzen können.

Mein Alltag mit CLL

Wissen & Tipps zur Behandlung der CLL finden Sie hier.

Zum Downloadbereich

Bewegung & Sport

Körperliche Aktivität ist wichtig und tut Körper und Psyche gut. Das gilt für alle Menschen gleichermaßen – auch wenn bei Ihnen die Diagnose Blutkrebs gestellt wurde. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Sport und Bewegung mit einer Krebserkrankung empfehlenswert sind und zahlreiche positive Effekte haben. Es gibt jedoch nicht „die“ eine Sportart oder „das“ Trainingsprogramm für Menschen mit Blutkrebs.

Sport bei Blutkrebs

Wenn Sie Blutkrebs haben und in Bewegung bleiben möchten, finden Sie die Bewegungsform in der Intensität, die individuell zu Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten passt. Stets vorausgesetzt, dass Ihr allgemeiner Gesundheitszustand körperliche Aktivität zulässt. Abhängig von Ihrer persönlichen Situation können das einfach ein kleiner Spaziergang oder auch regelmäßige Sporteinheiten sein. Fangen Sie an – jeder kleine Schritt zählt!

Mehr Aktivität für mehr Lebensqualität

Körperliche Aktivität und Sport können viele positive Effekte haben, wenn Sie mit einer Blutkrebserkrankung leben. Zum einen ist Bewegung grundsätzlich wichtiger Teil eines gesunden Lebensstils. Sport verbessert Kraft und Ausdauer, stärkt den Bewegungsapparat, ist gut für das Herz-Kreislauf-System und baut Stress ab. Mit einer Krebserkrankung, etwa Blutkrebs, hat es weitere Vorteile, wenn Sie in Bewegung bleiben:

  • Die körperliche und psychische Belastbarkeit kann verbessert und damit auch die Rückkehr in den Alltag – etwa nach einer Therapie – erleichtert werden.
  • Mögliche Nebenwirkungen und Folgeerscheinungen einer Therapie können eingedämmt werden, z. B. Belastungen des Herz-Kreislauf-Systems nach einer Chemotherapie oder Einschränkungen der Leistungsfähigkeit.
  • Fatigue, die durch tiefe Erschöpfung und starke Müdigkeit geprägt ist, kann gelindert werden.
  • Ängste oder Depression können gemindert werden.
  • Es kann eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden.

Bewegungs- und Sporttherapie

Für die körperliche Aktivität mit einer Krebserkrankung ist es empfehlenswert, dass Sie sich individuell beraten und begleiten lassen. Sprechen Sie z. B. mit Ihrem Arzt darüber, welche Form von Bewegung und Sport für Sie empfehlenswert ist. Angebote zur Bewegungstherapie, im Krankenhaus oder während der Rehabilitation, geben ebenfalls eine gute Orientierung für maßgeschneiderte Aktivität. Hier wird vorab Ihr körperlicher und psychischer Zustand genau analysiert und das passende Bewegungsprogramm anhand Ihrer individuellen Bedürfnisse entwickelt.

In Bewegung mit OnkoAktiv
Das Netzwerk OnkoAktiv zertifiziert Sport- und Bewegungsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Krebserkrankungen ausgerichtet sind. Die Suchfunktion hilft, wohnortnahe Angebote in ganz Deutschland zu finden.

www.netzwerk-onkoaktiv.de

Die passende Bewegungsform

  • Spaß an der Bewegung
    Was Sie bei allen Empfehlungen für Bewegung und Sport nicht vergessen sollten: Es ist wichtig, dass Ihnen die körperliche Aktivität Freude macht! Finden Sie also die Sportart oder Aktivität, die zu Ihnen passt. Probieren Sie bei Bedarf auch einfach einmal etwas Neues aus.
  • Schritt für Schritt in Bewegung kommen
    Setzen Sie sich realistische Ziele beim Sport und beachten Sie Ihre Leistungsgrenzen. Sie kennen sich selbst und Ihren Körper am besten.
  • Sportmuffel oder Sportskanone? Egal!
    Es spielt keine Rolle, ob Sie erstmals mit einem Bewegungsprogramm starten oder schon immer sportlich waren. Die positiven Effekte stellen sich auch ein, sollten Sie bislang keinen Sport getrieben haben. Es sind auch keine sportlichen Höchstleistungen erforderlich – auch leichte bis moderate Belastung kann der passende Weg sein.
  • Gemeinsam zur Bewegung
    Es kann helfen, in Schwung zu kommen, wenn Sie sich zum Sport verabreden. Sich zusammen mit anderen zu bewegen, kann motivieren. Nordic Walking mit einer Freundin oder ein Kurs im Sportverein sind nur zwei von vielen Möglichkeiten.
  • Ein fester Platz für Bewegung
    Oft fällt es leichter, sich regelmäßig zu bewegen, wenn die Aktivität einen festen Platz im Wochenablauf hat. Mit wiederkehrenden Terminen können Sie Routine in Ihr Sportprogramm bringen.

Bewegung in den Alltag einbauen

Sport ist gut, doch Bewegung können Sie auch mit kleinen Dingen in Ihren Alltag bringen. Das kann zusätzliche Aktivität sein oder auch einfach Ihre Form von Bewegung, sollten die Kräfte nicht mehr zulassen.

  • Verbinden Sie das Aufstehen oder Zubettgehen mit ein paar Übungen – zur Bewegung oder auch zur Entspannung – und schaffen Sie damit ein kleines Ritual.
  • Sie haben die Wahl zwischen Aufzug bzw. Rolltreppe und Treppen? Nehmen Sie die Stufen für ein wenig mehr Bewegung.
  • Wartezeiten beim Arzt können Sie mit ein paar Schritten überbrücken.
  • Steigen Sie eine Station vor Ihrem Ziel aus dem Bus oder der Straßenbahn aus und gehen Sie den Rest des Weges zu Fuß.
  • Überlegen Sie sich, ob Sie für kürzere Wege einfach das Fahrrad statt des Autos in Bewegung setzen können.

Ernährung & Genuss

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sorgt dafür, dass der Körper alle wichtigen Nährstoffe erhält und Energie bekommt. Sie ist auch ausschlaggebend für die Regulierung des Körpergewichts. Essen bedeutet häufig jedoch noch viel mehr als reine Nahrungsaufnahme. Es steht für Genuss, trägt zur Lebensqualität bei, und eine gemeinsame Mahlzeit kann das Miteinander fördern.

Ernährung bei Blutkrebs

Die Diagnose Blutkrebs kann die bisherige Ernährungsweise infrage stellen, und die Erkrankung kann Essen und Trinken beeinflussen. Welche Nahrungsmittel sind empfehlenswert? Was gibt es beim Essen oder Trinken bezüglich der Therapie zu beachten? Was lässt sich tun, wenn Appetitlosigkeit – durch die Erkrankung oder die Behandlung – das Essen erschwert? Wie kann eine Ab- oder Zunahme des Gewichts verhindert werden? Vielleicht haben auch Sie sich schon diese oder ähnliche Fragen gestellt. Schenken Sie Ihrer Ernährung Aufmerksamkeit und finden Sie heraus, was Sie für eine ausgewogene Ernährung und genussvolles Essen tun können.

Gesunde Ernährung: Was bedeutet das?

Eine bestimmte Ernährungsweise oder Diät, die für Menschen mit einer Krebserkrankung – oder gar mit Blutkrebs – empfohlen wird, gibt es nicht. Mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung, bei der die persönlichen Bedürfnisse und Gegebenheiten berücksichtigt werden, sorgen Sie dafür, dass Ihr Körper alle Nährstoffe zur Verfügung hat, die er braucht. Ernähren Sie sich abwechslungsreich, und greifen Sie möglichst auf unverarbeitete Lebensmittel zurück. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie Ihre Ernährung gezielt ausrichten können, kann Ihnen womöglich eine professionelle Ernährungsberatung weiterhelfen.

10 Tipps für eine ausgewogene Ernährung

 

Die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung geben eine gute Orientierung, wie eine ausgewogene und gesunde Ernährung gestaltet werden kann:

 

  1. Essen Sie vielseitig und abwechslungsreich.
  2. Gemüse und Obst: Setzen Sie 5 Portionen pro Tag auf Ihren Speiseplan.
  3. Wählen Sie lieber Vollkorn- als Weißmehlprodukte.
  4. Ergänzen Sie Ihre Lebensmittelauswahl mit Milch und Milchprodukten, ein bis zweimal in der Woche Fisch und nicht mehr als 300 bis 600 g Fleisch pro Woche.
  5. Geben Sie bei der Auswahl von Fetten pflanzlichen Ölen, z. B. Rapsöl, den Vorzug.
  6. Genießen Sie Zucker und Salz in Maßen.
  7. Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken – am besten Wasser.
  8. Sorgen Sie für eine schonende Zubereitung Ihrer Mahlzeiten.
  9. Nehmen Sie sich Zeit für das Essen und schaffen Sie eine ruhige Atmosphäre.
  10. Nutzen Sie die Ernährung bewusst, um Ihr Gewicht im Gleichgewicht zu halten.

Genau hingeschaut: Therapie und Ernährung

Es gibt Medikamente, die u. a. bei der chronischen lymphatischen Leukämie oder der akuten myeloischen Leukämie eingesetzt werden, deren Wirkung von bestimmten Lebensmitteln, z. B. Grapefruit, beeinflusst werden kann. Auch die Trinkmenge kann bei bestimmten Therapien ein wichtiger Aspekt sein, der z. B. Nebenwirkungen beeinflusst. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob Sie bei den Medikamenten, die Sie zur Behandlung Ihrer Blutkrebserkrankung erhalten, etwas bei der Ernährung berücksichtigen müssen.

Erhalten Sie eine Behandlung, bei der das Immunsystem stark beeinträchtigt wird, kann es wichtig sein, Lebensmittel zu meiden, die zu einer Infektion führen können. Das betrifft Rohmilchkäse und auch rohen Fisch oder rohes Fleisch. Besprechen Sie auch das mit Ihrem behandelnden Arzt.

Arbeitsbuch Ernährung zum Bestellen

Viele Informationen und praktische Tipps zur Ernährungsweise finden Sie im Arbeitsbuch „Sinnvolle Ernährung bei Krebserkrankungen“ von AbbVie Care. Auf 200 Seiten informiert der Ratgeber zur Rolle der Ernährung bei Krebs und gibt viele Anregungen für die individuelle Ausrichtung der Ernährung. Praktische Selbsttests und Vorlagen für ein Ernährungsprotokoll helfen dabei, sich die eigene Ernährungssituation klarzumachen und Lösungen zu finden. Das Buch wurde in Zusammenarbeit mit einem Expertenteam aus Ärzten, Ernährungswissenschaftlern, medizinischem Assistenzpersonal und Patientenvertretern erstellt.

Hier kostenfrei bestellen

Für Appetit und mehr Genuss

Bei allen guten Ratschlägen zur Ernährung sollten Sie eines nicht vergessen: Essen soll schmecken! Es ist also auch wichtig, dass Sie essen, worauf Sie Lust haben. Womöglich verändert sich durch die Erkrankung oder die Behandlung auch Ihr Geschmack, oder es kommt zu Appetitlosigkeit. Probieren Sie aus, was Ihnen schmeckt und guttut. Richten Sie Ihre Mahlzeiten ansprechend an und lassen Sie weg, was Ihnen nicht bekommt. Essen soll Genuss und kein Zwang sein.

Tipps bei Appetitlosigkeit oder verändertem Geschmackssinn

  • Greifen Sie auf energie- und eiweißreiche Speisen und Snacks zurück.
  • Bei Übelkeit fragen Sie Ihren Arzt, ob es Medikamente zur Minderung gibt.
  • Nehmen Sie eher mehrere kleinere statt wenige große Mahlzeiten zu sich, die Verträglichkeit ist womöglich besser.
  • Es kann leichter fallen, Speisen zu essen, die sich leichter schlucken lassen, z. B. Suppen oder Soßen zum Essen.
  • Wenn die Geschmacksintensität geringer ist, greifen Sie beim Kochen z. B. auf geschmacksintensive, frische Kräuter zurück.
  • Die Intensität von Geschmack können Sie bei einigen Speisen mit Sahne oder Joghurt abmildern.
  • Lassen Sie Speisen abkühlen, das mindert die Geruchsintensität.

Farbe sehen: Videos zur Ernährung

Eine neue Perspektive auf das Thema Ernährung bei Krebs bietet das Projekt „Farbe sehen!“ der Initiative „CancerSurvivor – Menschen mit Krebs“. In zwei Videos werden Menschen mit Krebs, ihre Angehörigen und Experten beim gemeinsamen Kochen und Essen begleitet. Dabei gibt es nicht nur viele Informationen zur Ernährung bei Krebs, sondern auch einen Einblick, welchen Einfluss die Erkrankung auf die Ernährung für die Teilnehmer des Projekts hatte.

Zu den Videos

Psyche & Wohlbefinden

Tritt die Diagnose Blutkrebs ins Leben, ist das in der Regel ein großer Einschnitt. Insbesondere bei den akuten, schnell voranschreitenden Formen wie der akuten myeloischen Leukämie ändert sich das Leben schlagartig: Ein Krankenhausaufenthalt steht an, eine Therapie muss begonnen werden. Doch auch bei chronischen Formen von Blutkrebs, z. B. der chronischen lymphatischen Leukämie, müssen sich Betroffene und die Menschen in ihrem persönlichen Umfeld mit der neuen Situation auseinandersetzen.

Psyche und Wohlbefinden bei Blutkrebs

Eine psychologische oder psychosoziale Unterstützung kann dann sehr hilfreich sein und die Krankheitsbewältigung in positive Bahnen lenken. Die Psychoonkologie ist darauf spezialisiert, Patienten und Angehörige bei den Herausforderungen im Umgang mit einer Krebserkrankung zur Seite zu stehen.

Was ist Psychoonkologie?

Die Psychoonkologie befasst sich mit den psychischen und sozialen Auswirkungen von Krebserkrankungen. Sie bietet Betroffenen Hilfestellung, um mit den unterschiedlichen Herausforderungen einer Krebserkrankung besser umzugehen. Neben den rein psychologischen Aspekten können das auch praktische Seiten des Alltagslebens sein, z. B. wenn es um Sozialleistungen geht. Ziel der Unterstützung ist es, Belastungen zu reduzieren, Wege zu finden, um Kraft zu schöpfen, und neue Perspektiven zu eröffnen. Dabei können psychoonkologische Angebote zu jedem Zeitpunkt einer Krebserkrankung infrage kommen: nach der Diagnose, während der Therapie oder auch im weiteren Leben mit der Erkrankung.

Unterstützung bei und nach Bedarf

Was die Diagnose Blutkrebs bedeutet, erlebt jeder Mensch anders, und die Strategien, mit einer Krebserkrankung umzugehen, sind sehr individuell. Wenn Sie mit Blutkrebs konfrontiert sind, ist es daher wichtig, dass Sie für sich selbst herausfinden, welche Hilfe Ihnen guttut und wo Sie Unterstützung benötigen. Auf eine psychoonkologische Betreuung können Sie an unterschiedlichen Stellen zurückgreifen. Angebote gibt es z. B. in Kliniken, in onkologischen Praxen oder während der Rehabilitation. Darüber hinaus gibt es psychosoziale Krebsberatungsstellen sowie Psychotherapeuten mit psychoonkologischem Schwerpunkt. Auch die Form der Hilfestellung ist variabel und richtet sich nach dem persönlichen Bedarf. Manchen Patienten bietet ein einmaliges Beratungsgespräch eine gute Hilfe, andere wünschen sich längerfristige Begleitung.

Eine psychoonkologische Behandlung kann von der gesetzlichen wie auch der privaten Krankenversicherung erstattet werden. Voraussetzung ist, dass eine entsprechende Diagnose vorliegt, z. B. eine Belastungsstörung, Anpassungsstörung oder leichte Depression. Mit der Diagnose kann ein Antrag auf Psychotherapie bei der Krankenkasse gestellt werden. Die Details zur Kostenübernahme und Antragstellung sollten Patienten stets vorab mit der Krankenversicherung und dem Therapeuten klären. Eine Suche für Psychoonkologie-Praxen vor Ort und weitere Hinweise zur Psychoonkologie bietet der Krebsinformationsdienst auf seiner Internetseite.

Die Wartezeiten bis zu einer psychoonkologischen Behandlung können variieren, aber überbrückt werden. Hierfür gibt es Anlaufstellen, wie zum Beispiel die Beratungsstellen der Landeskrebsgesellschaften.

Beratungsstellen der Landeskrebsgesellschaften

Ein guter Ansprechpartner für eine psychoonkologische Beratung vor Ort sind die Landeskrebsgesellschaften. Eine Übersicht bietet die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) auf ihrer Internetseite.

Zur Übersicht der DKG

Helga hilft: Digitale psychoonkologische Begleitung

Die Initiative Helga hilft bietet digitale psychoonkologische Begleitung und ist damit ortsungebunden. Die Beratung erfolgt als Online-Videosprechstunde. Das Angebot wird jedoch – nach der kostenlosen Erstberatung – nicht von der Krankenkasse erstattet.

Zu Helga hilft

Die Krankheitsbewältigung unterstützen

Eine psychoonkologische Begleitung ist eine Möglichkeit, um Unterstützung im Leben mit Blutkrebs zu erhalten. Für viele Menschen ist auch der Austausch mit anderen Betroffenen in der Selbsthilfe eine große Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung. Der Erfahrungsaustausch kann zeigen, wie andere Menschen mit den Herausforderungen der Erkrankung umgehen.

Sich über die eigene Erkrankung und die Therapiemöglichkeiten zu informieren, kann ein weiterer Aspekt sein, der dabei hilft, gestärkter im Umgang mit ihr zu sein. In manchen Situationen kann es wiederum helfen, auch einmal Ablenkung zu suchen. Wichtig im Leben mit Blutkrebs ist es, dass Sie Ihre eigenen Bedürfnisse ernst nehmen und herausfinden, welche Form der Unterstützung zu Ihnen passt. Scheuen Sie sich nicht, nach Hilfe zu fragen oder Hilfe anzunehmen.

Broschüre: Ansprechpartner und Anlaufstellen
In der AbbVie Care-Broschüre „Ansprechpartner und Anlaufstellen: Beratung, Unterstützung und Austausch für Menschen mit Leukämie“ finden Sie weitere Kontaktmöglichkeiten aus der Selbsthilfe und zu anderen Institutionen, die im Leben mit Blutkrebs unterstützen.

Zum Download

Angehörige & Freunde

Tritt Blutkrebs in das Leben eines Menschen, bedeutet das auch Veränderung für das persönliche Umfeld. Wie der Betroffene selbst müssen sich Angehörige, Lebenspartner oder Freunde ebenfalls mit der Diagnose und der neuen Lebenssituation zurechtfinden. Sorge um den geliebten Menschen, Hilflosigkeit oder Unsicherheit, was die Diagnose bedeutet und wie es nun weitergeht, zählen womöglich zu den Emotionen, mit denen vertraute Personen nun umgehen müssen.

Angehörige

Für den Betroffenen sind vertraute Menschen aus dem nahen Umfeld ein wichtiger Rückhalt in dieser besonderen Situation. Welche Unterstützung nun benötigt oder auch gewünscht wird, hängt zum einen von der genauen Form der Erkrankung und zum anderen von den Bedürfnissen des Betroffenen ab. Machen Sie sich auf den Weg und gehen Sie gemeinsam die nächsten Schritte, um Ihren Umgang mit der Erkrankung zu finden.

Gemeinsam einen neuen Weg finden

Nach der Diagnose Blutkrebs hat die gemeinsame Informationssuche für viele Menschen – Betroffene wie Angehörige – einen wichtigen Stellenwert. Herauszufinden, was es mit der Erkrankung auf sich hat und welche Behandlungsoptionen es gibt, kann Unsicherheiten abbauen und eine neue Richtung aufzeigen. Dabei sollten jedoch die Bedürfnisse eines jeden einzelnen berücksichtigt werden. Manchen Betroffenen tut es gut, sich bewusst und intensiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen, andere möchten oder können das nicht. Ebenso ist es, wenn es um die Unterstützung geht. Auch dabei ist es wichtig, die Wünsche des Betroffenen im Blick zu haben. Sprechen Sie miteinander darüber. So können Sie gemeinsam ausloten, was sich ändern soll oder muss, und in den neuen Alltag finden. Geben Sie der Erkrankung den Platz im Leben, der notwendig ist, aber lassen Sie auch noch genug Raum für andere Dinge.

Anregungen für Angehörige, Partner und Freunde

Jeder geht unterschiedlich damit um, wenn ein Mensch aus dem nahen Umfeld an Blutkrebs erkrankt. Es wird Tage geben, an denen es leichtfällt, für den anderen da zu sein, an anderen kostet es mehr Kraft. Ein vertrauensvoller und offener Umgang miteinander kann helfen, die neue Situation gemeinsam zu bestreiten. Und wenn es einmal nicht möglich ist, die richtigen Worte zu finden? Zeigen Sie, dass Sie Ihrem Angehörigen zur Seite stehen.

Verständnis zeigen

Plötzlich mit Blutkrebs zu leben – auf diese besondere Belastung können sehr unterschiedliche Reaktionen folgen. Auch Stimmungsschwankungen, Rückzug oder besonders empfindlich auf Dinge zu reagieren kann dazu gehören – Seiten, die Sie von dem Betroffenen so vielleicht noch gar nicht kannten. Berücksichtigen Sie, dass es sich um eine sehr belastende Zeit handelt und Reaktionen unter diesen Bedingungen oft nicht persönlich gemeint sind, sondern Unsicherheit und Angst widerspiegeln.

Die eigenen Kräfte einteilen

Auch wenn Sie gebraucht werden, Ihre Unterstützung wichtig ist und sich die Ereignisse überschlagen, vergessen Sie sich selbst nicht. Auch Sie müssen mit Ihren Kräften haushalten – damit Sie für Ihren Angehörigen oder Freund da sein können. Scheuen Sie sich nicht, selbst ebenfalls Hilfe anzunehmen, und achten Sie darauf, dass Sie Zeit für sich selbst haben.

Hilfe und Austausch

Vielleicht hilft es Ihnen, sich mit anderen Menschen in einer ähnlichen Situation auszutauschen. Selbsthilfeorganisationen sind häufig auch Anlaufstellen für vertraute Personen des Betroffenen, nehmen Sie Kontakt auf. Foren im Internet oder Facebook-Gruppen können ebenfalls eine gute Plattform für den Austausch bieten. Psychoonkologische Angebote stehen Angehörigen in vielen Fällen ebenfalls offen, etwa Beratungsstellen der Landeskrebsgesellschaften.

DE-ONC-230089

Online Angebote

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Schließen