CED: Entzündung im Verdauungstrakt
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), das sind insbesondere Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Sie betreffen nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche können daran erkranken. Chronisch bedeutet, dass sie nicht heilbar sind. CED können heute jedoch gut und wirksam behandelt werden. Die Behandlung ist wichtig, damit Wachstum und Entwicklung nicht durch die Erkrankung gestört werden.

Indeterminierte Colitis
Es gibt Fälle von CED bei Kindern und Jugendlichen, bei denen nicht festgestellt werden kann, ob es sich um Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa handelt. Das kann insbesondere zu Beginn der Erkrankung passieren. Die CED wird dann indeterminierte Colitis oder auch Colitis indeterminata genannt.
Zahlen und Fakten zu CED bei Kindern und Jugendlichen
- Etwa 800–1.500 Kinder und Jugendliche erkranken jährlich in Deutschland an einer CED.
- Etwa ¼ aller Kinder und Jugendlichen mit CED sind bei Diagnose jünger als 10 Jahre.
- CED treten in der Regel in Schüben auf: Phasen mit und ohne Beschwerden wechseln sich ab.
- Bei ca. 25 % der Menschen mit CED wird die Diagnose vor dem 18. Lebensjahr gestellt.
- Die Häufigkeit von CED nimmt weltweit zu, auch bei Kindern und Jugendlichen.
Entzündung im Darm
Gemeinsam haben Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, dass sie durch eine Entzündung im Verdauungstrakt geprägt sind. Das Entzündungsmuster ist jedoch unterschiedlich. Eine anhaltende Entzündung kann dazu führen, dass der Darm mit der Zeit dauerhaft Schaden nimmt. Daher ist eine frühzeitige und wirksame Behandlung wichtig.
