Colitis ulcerosa: Diagnose

Eine frühe Diagnose bei Colitis ulcerosa ist wichtig, damit eine wirksame Therapie begonnen werden kann, Beschwerden gestoppt werden und der Verlauf aufgehalten wird. Unterschiedliche Untersuchungen helfen dabei, die Erkrankung zu erkennen.

Colitis ulcerosa frühzeitig erkennen

Die Diagnose ist die Grundlage dafür, dass die passende Therapie ausgewählt werden kann. Die Ergebnisse unterschiedlicher Untersuchungen helfen dabei, eine Colitis ulcerosa zu diagnostizieren. Dabei wird festgestellt, ob es sich um Colitis ulcerosa handelt, wie stark sie ausgeprägt und wie weit sie fortgeschritten ist.

Unterschiedliche Untersuchungen helfen bei der Diagnose der Colitis ulcerosa.

Die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden spielen jedoch auch nach der Diagnose noch eine Rolle. Wurde Colitis ulcerosa diagnostiziert, kann mit regelmäßigen Untersuchungen der Krankheitsverlauf beobachtet und kontrolliert werden, ob die Behandlung die gewünschte Wirkung zeigt.

Diagnose und Behandlung beim Gastroenterologen

  • Der richtige Ansprechpartner für die Diagnose und Behandlung von Colitis ulcerosa ist ein Gastroenterologe, der auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) spezialisiert ist. Ein solcher CED-Spezialist kann alle notwendigen Untersuchungen durchführen und kennt alle möglichen Therapieformen, damit die geeignete Therapie ausgewählt werden kann.

Arztsuche
Sie sind auf der Suche nach einem auf CED spezialisierten Gastroenterologen in Ihrer Nähe?

Hier geht’s zur Arztsuche.

AbbVie Care-Serviceprogramm

Hier finden Sie Informationen über das AbbVie Care-Serviceprogramm zur Begleitung einer Therapie mit einem AbbVie-Arzneimittel.

Zum Serviceprogramm

Untersuchungen bei Colitis ulcerosa

Gespräch und körperliche Untersuchung

  • In einem ausführlichen Gespräch erfragt der Gastroenterologe die Krankengeschichte (Anamnese). Dabei findet er heraus, welche Beschwerden wann begonnen haben, ob Familienangehörige an CED erkrankt sind oder ob andere Erkrankungen vorliegen.Bei der körperlichen Untersuchung kann er z. B. beim Abtasten des Bauchs feststellen, ob Druckschmerzen auftreten oder ob Bereiche des Bauchs verhärtet sind. Auch der After kann ausgetastet werden, um Veränderungen festzustellen.

Laboruntersuchungen

  • Es gibt keinen bestimmten Laborwert, mit dem sich Colitis ulcerosa eindeutig nachweisen lässt. Es können jedoch verschiedene Werte durch eine Blutuntersuchung oder eine Stuhlprobe gemessen werden, die auf die Erkrankung oder auf eine Entzündung im Körper hinweisen.

CRP ist ein Eiweiß, das bei einer Entzündung im Körper verstärkt gebildet wird. Ein erhöhtes Vorkommen im Blut weist auf eine Entzündung hin.

Die BSG gibt an, wie schnell die roten Blutkörperchen in einer Blutprobe absinken. Ein erhöhter Wert ist ein Hinweis auf eine Entzündung im Körper.

Ein Mangel an roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und Eisen können Zeichen einer Blutarmut (Anämie) sein.

Calprotectin ist ein Eiweiß, das in der Zellflüssigkeit von weißen Blutzellen vorkommt. Diese spielen eine wichtige Rolle für das körpereigene Abwehrsystem. Der Calprotectin-Wert wird anhand einer Stuhlprobe gemessen. Ein erhöhter Wert ist ein Hinweis auf eine Entzündung im Darm.

Darmspiegelung (Endoskopie)

  • Bei einem Endoskop handelt es sich um einen flexiblen Schlauch mit einer winzigen Kamera, der über den After in den Darm eingeführt wird.
    Mittels Endoskopie lassen sich Veränderungen an der Darmschleimhaut, z. B. Rötungen, Schwellungen oder Verletzungen, sowie das Ausmaß der Entzündung erkennen.Es können unterschiedliche Bereiche des Darms endoskopisch untersucht werden, z. B.:
    – der Dickdarm (Koloskopie)
    – der Dickdarm bis zum Übergang in den Dünndarm (Ileokoloskopie)
    – der Enddarm (Rektoskopie)
    – der Enddarm bis zum S-förmigen Dickdarm (Sigmoidoskopie)

Biopsie
Während der Endoskopie erfolgt in der Regel auch eine Biopsie. Das bedeutet, es werden Gewebeproben entnommen. Sie werden anschließend unter dem Mikroskop untersucht. Auf diese Weise können Entzündungen und andere Veränderungen am Darm genauer festgestellt werden.

Weitere bildgebende Verfahren

Mit Ultraschall können Entzündungen des Darms, z. B. anhand von Verdickungen der Darmwand oder einer vermehrten Durchblutung, sichtbar gemacht werden.

MRT, auch Kernspintomografie genannt, nutzt Magnetfelder, um Schnittbilder des menschlichen Körpers zu erzeugen. Es lässt sich damit abbilden, welche Bereiche des Darms entzündet und ob umliegende Organe betroffen sind.

CT ist ein spezielles Röntgenverfahren, das Schnittbilder vom Darm erzeugt. Mit CT lassen sich Veränderungen im Darm erkennen.

Quelle:
Kucharzik T et al. Z Gastroenterol 2020; 58: 241–326.

Infomaterialien zum Download

  • Titel der Broschüre Colitis ulcerosa
    Colitis ulcerosa
    Info-Broschüre
    3.32 MB

DE-IMM-220079

Online Angebote

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Schließen