Colitis ulcerosa: Entzündung des Dickdarms
Colitis ulcerosa ist neben Morbus Crohn die häufigste chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED). Sie ist durch eine Entzündung des Dickdarms geprägt und äußert sich vor allem durch Bauchschmerzen und Durchfall.
Colitis ulcerosa kann das Leben auf vielfältige Weise belasten und ist eine fortschreitende Erkrankung. Unbehandelt kann die anhaltende Entzündung zu einer bleibenden Schädigung des Darms führen. Es gibt heute jedoch eine Auswahl an Therapiemöglichkeiten, mit denen Colitis ulcerosa wirksam und anhaltend behandelt werden kann.
Was passiert im Darm?
Colitis ulcerosa betrifft den Dickdarm und damit einen Teil des Verdauungstrakts. Der Darm hat wichtige Aufgaben, z. B. die Aufnahme von Nährstoffen sowie die Regulation des Flüssigkeitshaushalts. Die Darmschleimhaut dient zudem als Barriere gegen Krankheitserreger. Die Entzündung bei Colitis ulcerosa beginnt im Enddarm und breitet sich von dort weiter im Dickdarm aus. Entzündet ist in der Regel die Darmschleimhaut, also die obere Darmwandschicht.
Zahlen und Fakten zu Colitis ulcerosa
- Etwa 170.000 Menschen in Deutschland sind von Colitis ulcerosa betroffen.
- Die Erkrankung verläuft häufig in Schüben: Phasen mit und ohne Beschwerden wechseln sich ab.
- Besonders häufig beginnt die Erkrankung zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr.
- Männer und Frauen erkranken etwa gleich häufig.
- Colitis ulcerosa kann mit Begleiterkrankungen z. B. der Haut, der Augen oder der Gelenke einhergehen. Der Fachbegriff dafür ist „extraintestinale Manifestation“ (EIM), d. h. außerhalb des Darms auftretende Beschwerden.
Der Krankheitsverlauf bei Colitis ulcerosa
Es ist unterschiedlich, wie weit sich die Entzündung bei Colitis ulcerosa im Darm ausdehnt. Auch die Stärke der Entzündung sowie die Länge von Schüben oder beschwerdefreien Zeiten können variieren.
Quellen: Zeitz M, Schmidt H HJ, Bojarski C (Hrsg.): Harrisons Gastroenterologie und Hepatologie. 1. Auflage, Berlin 2011. | Lammert F, Lynen Jansen P. Weissbuch Gastroenterologie 2020/2021. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der Bauspeicheldrüse – Gegenwart und Zukunft. De Gruyter 2019. | Atreya R et al. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1762–1772. | Pariente B et al. Inflamm Bowel Dis 2011; 17: 1415–1422.