Colitis-ulcerosa-Lexikon

Von A wie Anämie bis Z wie Zytokin finden Sie in unserem Colitis-ulcerosa-Lexikon Fachbegriffe rund um die Erkrankung kompakt und einfach erklärt.

Lexikon zu Colitis ulcerosa

Rund um Colitis ulcerosa gibt es eine Reihe von medizinischen Fachwörtern oder Abkürzungen, die nicht ganz leicht verständlich sind. Nutzen Sie unser Colitis-ulcerosa-Lexikon, wenn Sie im Zusammenhang mit der Erkrankung über einen Fachbegriff stolpern.

A

Anämie:

Blutarmut.

Anamnese:

Krankengeschichte.

Antikörper:

Proteine, die im Immunsystem z. B. gegen bestimmte Fremdstoffe wie Bakterien und Viren oder aber auch gegen körpereigene Stoffe gerichtet sind. Antikörper machen diese Stoffe unschädlich, indem sie an diese binden und sie damit für den Abbau markieren. In der Medizin werden bestimmte Antikörper, die z. B. entzündungsfördernde Botenstoffe erkennen und ausschalten, künstlich hergestellt und als Therapie genutzt.

Anus:

After; Austrittsöffnung des Darms.

B

Biologika:

Biotechnologisch hergestellte Medikamente, die u. a. bei Colitis ulcerosa eingesetzt werden; greifen gezielt in die Entzündungsprozesse im Immunsystem ein und hemmen sie.

Biopsie:

Gewebeprobe zur mikroskopischen Untersuchung.

Biosimilars:

Nachahmerprodukte von Original-Biologika; ein Biosimilar ist dem originalen Biologikum ähnlich, jedoch nicht mit ihm identisch, ohne klinisch relevante Unterschiede.

Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG):

Blutwert, der bei einer Blutuntersuchung festgestellt werden kann; eine erhöhte BSG ist ein Hinweis auf eine Entzündung im Körper.

Botenstoffe:

Steuern gezielt das Immunsystem, indem sie Signale an Zellen weitergeben und so z. B. Entzündungen beeinflussen. Es gibt entzündungsfördernde und entzündungshemmende Botenstoffe.

C

Calprotectin:

Bestimmtes Eiweiß; ein erhöhter Calprotectin-Wert im Stuhl ist ein Hinweis auf eine Entzündung im Darm, die jedoch auch durch eine Infektion bedingt sein kann.

Chronische Entzündung:

Bleibt ein Entzündungsprozess dauerhaft bestehen, wird er als chronisch bezeichnet; ist z. B. bei Colitis ulcerosa der Fall.

Colitis ulcerosa:

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die in Afternähe beginnt und meist auf den Dickdarm beschränkt ist. Die Entzündung ist auf die Darmschleimhaut, die oberste Schicht der Darmwand, begrenzt.

Computertomografie (CT):

Spezielles Röntgenverfahren, das digitale Schnittbilder vom Körper erzeugt.

C-reaktives Protein (CRP):

Eiweiß, dessen erhöhtes Vorkommen im Blut auf eine Entzündung im Körper hinweist.

AbbVie Care-Serviceprogramm

Hier finden Sie Informationen über das AbbVie Care-Serviceprogramm zur Begleitung einer Therapie mit einem AbbVie-Arzneimittel.

Zum Serviceprogramm

D

Duodenum:

Zwölffingerdarm; der erste Abschnitt des Dünndarms.

E

Endoskopie:

Untersuchung bzw. Spiegelung von Hohlorganen, z. B. dem Darm, mit einem flexiblen Schlauch und einer winzigen Kamera.

Entzündung:

Abwehrreaktion des Immunsystems, z. B. gegen Eindringlinge im Körper (etwa Viren oder Bakterien). Zeichen einer Entzündung sind Wärme, Rötung, Schwellung, Schmerzen. Ist die Abwehrreaktion erfolgreich abgeschlossen, klingt die Entzündung ab (Ausnahme: chronische Entzündung).

Erythrozyten:

Rote Blutkörperchen.

Extraintestinale Manifestationen:

Beschwerden bei CED, die außerhalb des Verdauungstrakts auftreten.

F

Fatigue:

Anhaltender Zustand tiefer Erschöpfung und ausgeprägter Müdigkeit; kann im Zusammenhang mit Colitis ulcerosa auftreten.

G

Gastroenterologe:

Facharzt für Erkrankungen des Verdauungssystems.

Gastroskopie:

Magenspiegelung.

H

Hepatitis:

Entzündung der Leber.

I

Ileoanaler Pouch:

Anlage eines operativ geschaffenen Reservoirs aus einem Teil des Dünndarms und des Enddarms nach einer Kolektomie. Die Tasche („Pouch“) ermöglicht das Sammeln von Stuhl, damit die Darmentleerung kontrollierbar bleibt.

Ileokoloskopie:

Dickdarmspiegelung, einschließlich des Übergangs in den Dünndarm.

Immunsuppressiva:

Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken.

Immunsystem:

Komplexes Abwehrsystem des Körpers, das ihn mithilfe von Zellen und Botenstoffen vor Angriffen durch Krankheitserreger schützt. Eine Fehlleitung des Immunsystems kann u. a. zu einer chronischen Entzündung führen.

Infektion:

Eindringen von Krankheitserregern (z. B. Viren oder Bakterien) in den Körper und ihre Vermehrung. Kann eine Entzündungsreaktion auslösen.

Infusion:

Verabreichen von Flüssigkeit (z. B. Medikamenten) in den Körper, erfolgt in der Regel über eine Vene.

Injektion:

Verabreichen von Medikamenten mit einer Spritze oder einer Injektionshilfe (z. B. einem Pen). Erfolgt eine Injektion unter die Haut (also nicht in die Vene oder in den Muskel), wird sie als subkutan bezeichnet.

Interleukine:

Botenstoffe des Immunsystems, die im Entzündungsprozess eine große Rolle spielen.

Interleukin-Hemmer:

Medikamente, die u. a. zur Behandlung der Colitis ulcerosa eingesetzt werden und zu den Biologika zählen; blockieren gezielt bestimmte Interleukine, z. B. Interleukin-23, und unterbrechen damit den Entzündungsprozess im Körper.

J

JAK-Hemmer:

Kleine Moleküle, die im Inneren von Zellen an Januskinasen binden, die Weiterleitung von Entzündungssignalen verhindern und den Krankheitsprozess unterbrechen; Medikamente, die u. a. bei Colitis ulcerosa eingesetzt werden.

Januskinasen (JAK):

Enzyme, die im Immunsystem an der Signalweiterleitung von entzündungsfördernden Botenstoffen beteiligt sind.

K

Kolektomie:

Operative Entfernung des Dickdarms.

Kolon:

Dickdarm.

Koloskopie:

Dickdarmspiegelung.

Kortisonpräparate:

Auch Kortikoide, Glukokortikoide oder Kortison genannt; Medikamente, die eine entzündungshemmende Wirkung haben und hochdosiert auch das Immunsystem unterdrücken.

L

Linksseitenkolitis:

Form der Colitis ulcerosa, bei der die linke Dickdarmhälfte über das Sigma hinaus betroffen ist.

M

Magnetresonanztomografie (MRT):

Auch Kernspintomografie; bildgebendes Verfahren, mit dem digitale Schnittbilder vom Körper erzeugt werden.

Morbus Crohn:

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die sich über den gesamten Verdauungstrakt vom Mund bis zum After erstrecken kann und meist schubweise auftritt. Am häufigsten befallen sind Abschnitte des Dünn- und Dickdarms, wobei die Entzündung alle Gewebeschichten der Darmwand durchdringen kann.

Mukosa:

Schleimhaut in Hohlorganen, z.B. im Darm.

O

Osteoporose:

Knochenschwund.

P

Pankolitis:

Form der Colitis ulcerosa, bei der der gesamte Dickdarm von der Entzündung betroffen ist.

Proktitis:

Form der Colitis ulcerosa, bei der nur der Enddarm und der Anus betroffen sind.

Protein:

Eiweiß.

R

Rektoskopie:

Spiegelung des Enddarms.

Rektum:

Enddarm.

Remission:

Verschwinden oder Rückgang von Beschwerden einer chronischen Erkrankung.

S

Sigma:

S-förmiger Dickdarm.

Sigmoidoskopie:

Spiegelung von Enddarm und Sigma.

Sonografie:

Ultraschall.

Stoma:

Künstlicher Darmausgang.

T

Terminales Ileum:

Dünndarmende, letzter Abschnitt des Dünndarms.

TNF:

Tumor-Nekrose-Faktor; Botenstoff, der Entzündungsprozesse im Körper fördert und bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen vermehrt gebildet wird.

TNF-Hemmer:

Medikamente, die u. a. zur Behandlung der Colitis ulcerosa eingesetzt werden und zu den Biologika zählen; blockieren gezielt den entzündungsfördernden Botenstoff TNF und unterbrechen damit den Entzündungsprozess im Körper.

Tuberkulose:

Infektionskrankheit, die durch bestimmte Bakterien verursacht wird und am häufigsten die Lunge befällt.

Z

Zytokin:

Botenstoff.

DE-IMM-220084

Online Angebote

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Schließen