Diagnose des diabetischen Makulaödems (DMÖ)
Unterschiedliche Untersuchungen beim Augenarzt bzw. bei der Augenärztin helfen dabei, ein DMÖ zu diagnostizieren und im Fall einer Erkrankung den Verlauf zu kontrollieren.
Untersuchungen des Auges
- Ärztliches Gespräch
Im Gespräch erfragt der Augenarzt bzw. die Augenärztin die Krankengeschichte (Anamnese). So kann u. a. geklärt werden, ob es Beschwerden gibt, wann sie begonnen haben und ob andere Erkrankungen vorliegen. - Sehtest
Er zeigt, ob das Sehvermögen eingeschränkt ist. - Augenspiegelung
Mit der Augenspiegelung (Ophthalmoskopie) wird der Augenhintergrund betrachtet. So können Auffälligkeiten in der hinteren Region des Auges erkannt werden, vor allem Veränderungen an den Gefäßen der Netzhaut und an der Makula. Um eine Augenhintergrunduntersuchung durchzuführen, werden zunächst Augentropfen verabreicht, die dafür sorgen, dass die Pupille erweitert ist. - Weiterführende Untersuchungen
Mit der Fluoreszenzangiografie (FAG) können Veränderungen an den Gefäßen der Netzhaut mit einem Kontrastmittel sichtbar gemacht werden. Dafür wird vor der Untersuchung des Auges ein Farbstoff in die Armvene injiziert.Mit einer optischen Kohärenztomografie (OCT) lassen sich die unterschiedlichen Schichten der Netzhaut beurteilen. Auf diese Weise können z. B. Flüssigkeitsansammlungen in der Makula erkannt werden.
Die Augenuntersuchungen, die für die Diagnose des DMÖ zum Einsatz kommen, sind in der Regel schmerzlos und eine Berührung des Auges ist nicht notwendig. Als etwas unangenehm kann es empfunden werden, wenn grelles Licht ins Auge fällt oder ein Druck verspürt wird. Werden pupillenerweiternde oder andere Augentropfen eingesetzt, ist Autofahren nach der Untersuchung nicht möglich.
Tipps für den Untersuchungstermin:
Erkundigen Sie sich vorab in der Arztpraxis, ob Sie nach dem Termin fahrtüchtig sind. So können Sie rechtzeitig organisieren, dass Sie z. B. abgeholt werden.
Fragen Sie vor dem Termin, welche Untersuchungen durchgeführt werden, dann können Sie sich besser darauf einstellen. Vielleicht möchten Sie zum Termin begleitet werden.
Wahrscheinlich wird Ihnen jeder Schritt in der Untersuchung erklärt, wenn nicht, trauen Sie sich und fragen Sie nach.
Selbst-Check: Amsler-Gitter-Test
Mit dem sogenannten Amsler-Gitter-Test können Anzeichen von Netzhauterkrankungen erkannt werden. Sie können den Test ganz einfach selbst durchführen. Wichtig: Der Test ersetzt nicht die augenärztliche Untersuchung.Zum Amsler-Gitter-Test