Bewusster Lebensstil für mehr Lebensqualität bei Eierstockkrebs
Die Diagnose Eierstockkrebs ist ein Einschnitt im Leben. Ziele, Gewohnheiten und Lebenseinstellungen werden infrage gestellt und müssen neu ausgerichtet werden. In dieser neuen Situation seinen Weg zu finden geht nur Schritt für Schritt.
Nun ist es wichtig, auf sich selbst zu achten und den Alltag ausgewogen zu gestalten. Eine gesunde und bewusste Lebensweise kann dazu beitragen, die Lebensqualität zu steigern.
Ernährung, Bewegung oder Achtsamkeit – ganz unterschiedliche Aspekte im täglichen Leben mit dem Eierstockkrebs können zu Ihrem Wohlbefinden beitragen, stets an den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten ausgerichtet. Die Ärztin bzw. der Arzt kann beraten, was in Bezug auf die Erkrankung empfehlenswert ist oder beachtet werden sollte.
Positive Impulse im Leben setzen
- Ernährung bei Eierstockkrebs
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sorgt dafür, dass der Körper alle wichtigen Nährstoffe erhält und Energie bekommt. Essen und Trinken steht darüber hinaus für Genuss und trägt zur Lebensqualität bei. Die Krebserkrankung oder auch die Therapie kann die Ernährung stark beeinflussen, wenn sie etwa zu Appetitlosigkeit oder Übelkeit führt. Schenken Sie Ihrer Ernährung Aufmerksamkeit und finden Sie heraus, was Sie für eine ausgewogene Ernährung und genussvolles Essen tun können.
Eine bestimmte Diät für Menschen mit einer Krebserkrankung gibt es nicht. Empfehlenswert ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung, bei der die persönlichen Bedürfnisse und Gegebenheiten berücksichtigt werden. Richten Sie Ihre Mahlzeiten ansprechend an und lassen Sie weg, was Ihnen nicht bekommt. Essen soll Genuss und kein Zwang sein. - Bewegung
Körperliche Aktivität ist wichtig und tut Körper und Psyche gut. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Sport und Bewegung bei einer Krebserkrankung empfehlenswert sind und zahlreiche positive Effekte haben. Die körperliche und psychische Belastbarkeit kann verbessert und damit auch die Rückkehr in den Alltag – etwa nach einer Therapie – erleichtert werden. Sogar Fatigue kann gelindert oder auch Ängste oder Depression gemindert werden.
Generell gibt es nicht „die“ eine Sportart oder „das“ Trainingsprogramm bei Eierstockkrebs. Wenn Sie in Bewegung bleiben möchten, finden Sie die Bewegungsform in der Intensität, die individuell zu Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten passt. Lassen Sie sich individuell z. B. ärztlich beraten, welche Form von Bewegung und Sport für Sie empfehlenswert ist. Abhängig von Ihrer persönlichen Situation können das einfach ein kleiner Spaziergang oder auch regelmäßige Sporteinheiten sein. Fangen Sie an – jeder kleine Schritt zählt! - Entspannung
Das Leben mit Eierstockkrebs ist vielfach belastend und kann auch großen Stress bedeuten. Neben einer psychoonkologischen Unterstützung können Sie auch im täglichen Leben bewusst durch kleine Maßnahmen dafür sorgen, besser mit Stress und Belastung umzugehen. Ein Weg ist dabei, für gezielte Entspannung zu sorgen.
Entspannung kann die Stressreaktion des Körpers entschärfen und negative Spannungen abbauen. Finden Sie heraus, wie Sie am besten zur Ruhe kommen. Die Wege zur Entspannung können sehr unterschiedlich sein: ein Buch lesen, Bewegung, mit dem Hund spazieren gehen oder Musik hören. Mit dem Erlernen einer gezielten Entspannungstechnik können Sie ebenfalls für mehr Ausgeglichenheit sorgen. Progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Achtsamkeit oder Meditation sind nur einige Beispiele. Finden Sie Ihren persönlichen Weg zu mehr Entspannung.
Buchtipp: Sinnvolle Ernährung bei Krebserkrankungen
Viele Informationen und praktische Tipps für eine abwechslungsreiche Ernährung bei Eierstockkrebs finden Sie im Arbeitsbuch „Sinnvolle Ernährung bei Krebserkrankungen“. Der umfassende Ratgeber erläutert die Rolle der Ernährung bei Krebs und gibt viele Anregungen für einen genussvollen Umgang mit Essen und Trinken. Bestellen Sie sich kostenfrei Ihr persönliches Exemplar.
Zur Bestellung
Quellen:
Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, DKG und DKH (Hrsg.). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren. Version 6.0, Januar 2024. AWMF-Registernummer: 032-035OL.
Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, DKG und DKH (Hrsg.). Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen. Version 2.1, August 2023. AWMF-Registernummer: 032-051OL.