
5 Mythen und Fakten über Migräne
Mythos Nr. 1: „Menschen mit Migräne stellen sich nur an“
Kennst du das? Du wirst wegen deiner Migräne als „sensibel“ oder „überempfindlich“ bezeichnet und sollst dich „einfach mal zusammenreißen“? Das bekommen Menschen mit Migräne nicht selten zu hören. Die Vorstellung, dass Migräne etwas ist, was man einfach überwinden kann, hält sich hartnäckig – man soll es eben aushalten. Aber geht das so einfach?
Sensibel, aber nicht, weil sie – so wie ihnen oft unterstellt wird – überreagieren oder sich anstellen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass das das Gehirn von Menschen mit Migräne anders funktioniert und viel mehr äußere Reize wahrnimmt.
Das „Migränehirn“ kann diese Reize aber nicht so gut filtern und arbeitet darum ununterbrochen. So kann es zu einer Reizüberflutung kommen.1
Mythos Nr. 2: „Migräne ist nur eine Ausrede“
Ein weiterer Mythos, der sich hartnäckig hält, ist, dass Migräne von den Betroffenen nur „vorgetäuscht“ wird, um schwierigen Situationen oder Pflichten aus dem Weg zu gehen. Wer Migräne hat, weiß genau, wie ungerecht und falsch diese Unterstellung ist. Und dazu noch völliger Quatsch!
Was den Mythos der Ausrede angeht, konnte die Wissenschaft genau das Gegenteil beweisen. Menschen mit Migräne sind in vielen Fällen besonders perfektionistisch, sehr gut strukturiert und zuverlässig. Also eben genau nicht der Typ Mensch, der sich unter Vorwänden vor der Arbeit drücken will.
Schneller denken, tiefer empfinden, ständig wahrnehmen
Mythos Nr. 3: Das Wetter ist schuld
Wenn der Luftdruck plötzlich fällt oder es schwül und drückend wird, weißt du eigentlich schon, was kommt. Es fühlt sich an, als würde sich dein Kopf langsam in einen Schraubstock verwandeln – erst dumpf, dann immer stechender. Und wenn dann noch ein Wetterumschwung mit Regen und Sturm anrollt, kannst du dich eigentlich direkt ins Bett verziehen. Es ist, als würde dein Kopf das Wetter besser spüren als jede Wetter-App.
Forschende haben noch nicht herausgefunden, was genau am Wetter der Auslöser sein kann. Während die einen auf hohen Luftdruck reagieren, kann bei anderen Menschen ein niedriger Luftdruck Migräne auslösen. Außerdem hat sich gezeigt, dass Veränderungen der Lufttemperatur Migräne auslösen können – egal, ob es wärmer oder kälter wird.
Die größten Migräne-Mythen
Mythos Nr. 4: Schokolade löst Migräne aus
Schokolade und andere spezielle Nahrungsmittel werden häufig für Migräne verantwortlich gemacht. Viele Menschen glauben, dass Schokolade Migräneattacken auslösen kann. Stimmt das?
Die Wissenschaft sagt: Nein, Schokolade ist nicht der Hauptgrund für Migräne. Über Jahrzehnte hat man gedacht, Käse, Kaffee, Zitrusfrüchte oder Schokolade begünstigen Migräneattacken – das ist nicht so. Denn: Den einen Trigger, der Migräne auslösen kann, gibt es nicht. Im Gegenteil: Der Heißhunger auf bestimmte Speisen ist bereits ein Symptom der Migräne.
Mythos Nr. 5: Migräne ist eine Frauenkrankheit
Migräne wird oft als eine „Frauenkrankheit“ abgestempelt, da sie bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern. Ist das gerechtfertigt?
Lass‘ dich nicht verunsichern!
Migräne ist eine unsichtbare, aber sehr reale Erkrankung – und dennoch müssen sich viele Betroffene mit diesen Mythen und Missverständnissen auseinandersetzen. Sätze wie „Das ist doch nur ein bisschen Kopfschmerz“ oder „Du musst dich einfach mal entspannen“ können verletzend sein und verstärken das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. Wichtig ist: Lass dich davon nicht aus der Ruhe bringen. Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die wissenschaftlich erforscht ist – du musst niemandem beweisen, wie ernst sie ist. Statt dich zu rechtfertigen, kannst du sachlich aufklären oder das Gespräch freundlich beenden, wenn dir danach ist. Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle, und du hast jedes Recht, deine Migräne und deine Grenzen ernst zu nehmen.
2. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Die-groessten-Migraene-Mythen-und-was-an-ihnen-dran-ist-248624.html, zuletzt abgerufen am 26.02.2025.
3. https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/hirnerkrankungen-2-warum-die-migraene-so-oft-missgedeutet-wird-14901378.html, zuletzt abgerufen am 26.02.2025.
4. https://www.dmkg.de/files/dmkg.de/patienten/Download/migraeneinfo.pdf, zuletzt abgerufen am 26.02.2025.
5. https://schmerzklinik.de/migraene-ausloeser-und-migraene-ursachen-mythen-und-fakten/, zuletzt abgerufen am 26.02.2025.
Das könnte dich auch interessieren

Ursachen von Migräne – das passiert in deinem Körper

Was ist Migräne überhaupt?

„Ich geh doch wegen Kopfschmerzen nicht in die Praxis!“
DE-ATP-250027