
© ljubaphoto, Getty Images Agenturfoto mit Model gestellt.
Schlagworte
Zurück nach oben
Leben mit Migräne
5 Tipps für Bewegung und Sport bei Migräne
Wer Migräne hat, weiß, wie viel Energie sie kosten kann. Die Vorstellung, dann auch noch Sport treiben zu müssen, kann schon etwas abschrecken. Es sei denn, du weißt, wie: Sport und Bewegung bei Migräne heißt nämlich nicht, dass du dich immer völlig verausgaben und Vollgas geben musst. Es geht eher darum, eine Bewegungsform zu finden, die dir Spaß macht und guttut. Und die du regelmäßig machen kannst und willst. Das kann genauso gut ein Spaziergang sein wie auch ein Tennis-Match. Für welche Bewegung du dich auch entscheidest: Sie kann bei Migräne einen echten Unterschied machen.
Sport und Migräne – passt das überhaupt zusammen?
Aber ja! Wenn du noch auf der Suche nach deiner Art der Bewegung bist, lass dich von diesen Empfehlungen inspirieren.
- Ausdauersport – einfach und effektiv: „Aerober Ausdauersport“ klingt vielleicht nach Wissenschaft, ist aber total unkompliziert. Es bedeutet, dass du dich bewegst, ohne komplett außer Puste zu geraten. Spaziergänge, Walking, lockeres Joggen, Schwimmen oder Radfahren – all das zählt! Studien zeigen, dass solche Sportarten bei Migräne besonders gut helfen können.1,2
- Yoga – das All-in-One-Paket für Entspannung: Yoga kombiniert sanfte Bewegungen, Dehnungen und Entspannung – perfekt, um Stress abzubauen, Verspannungen zu lösen und dich wohler zu fühlen. Außerdem kann Yoga dabei helfen, die Häufigkeit deiner Migräneattacken zu reduzieren. Egal ob du im Studio, online oder allein zu Hause übst: Es lohnt sich, Yoga mal auszuprobieren.3,4
- Spaß an der Bewegung – das A und O: Die beste Sportart ist die, die dir wirklich Spaß macht. Denn nur so bleibst du motiviert. Du liebst Tennis? Dann spiel Tennis! Radfahren ist dein Ding? Ab aufs Bike! Es geht nicht darum, perfekt zu sein – sondern darum, dranzubleiben. Finde etwas, was dir Freude bereitet und lass dir von starren Regeln nicht den Spaß verderben.
- Geduld zahlt sich aus: Auch wenn es schön wäre: Die positiven Effekte von Sport kommen nicht über Nacht. Aber bleib dran! Wer sich regelmäßig über mehrere Monate bewegt, wird merken, dass die Migräne seltener wird – und oft auch weniger intensiv. Gib deinem Körper Zeit, sich anzupassen.1
- Frische Luft und Gesellschaft wirken Wunder: Sport an der frischen Luft macht nicht nur den Kopf frei, sondern hebt auch die Laune. Und noch besser: Wenn du dich mit anderen verabredest, steigt die Motivation, dranzubleiben. Gemeinsam macht Bewegung einfach mehr Spaß.
Ich habe den Anfang mit Nordic Walking gemacht und bin in der Mittagspause 2–3-mal pro Woche eine halbe Stunde schnell um eine Wiese gegangen. Das war so schön leicht umzusetzen: Schuhe an und los!
TONI, 49
Das könnte dich auch interessieren

Migräne und Ernährung: Ein Leben ohne Schokolade?

„Ich geh doch wegen Kopfschmerzen nicht in die Praxis!“

Migräne behandeln – das ist mehr als Medikamente einnehmen!
1. https://hirnstiftung.org/2021/03/sport-migraene-kopfschmerz/, zuletzt abgerufen am 17.01.2025
2. https://www.dmkg.de/presse/id-2011/articles/presse-id-2011, zuletzt abgerufen am 17.01.2025
3. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119382/Migraene-Yoga-und-Meditationen-verbessern-Lebensqualitaet-ohne-Verminderung-der-Schmerztage, zuletzt abgerufen am 17.01.2025
4. Mehta JN et al. Study of Additive Effect of Yoga and Physical Therapies to Standard Pharmacologic Treatment in Migraine. J Neurosci Rural Pract. 202; 12(1):60-66
2. https://www.dmkg.de/presse/id-2011/articles/presse-id-2011, zuletzt abgerufen am 17.01.2025
3. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119382/Migraene-Yoga-und-Meditationen-verbessern-Lebensqualitaet-ohne-Verminderung-der-Schmerztage, zuletzt abgerufen am 17.01.2025
4. Mehta JN et al. Study of Additive Effect of Yoga and Physical Therapies to Standard Pharmacologic Treatment in Migraine. J Neurosci Rural Pract. 202; 12(1):60-66
DE-ATP-250032