Zwei junge Frauen mit Migräne legen sich gegenseitigdie Hände auf die Schultern
Schlagworte
Zurück nach oben
Leben mit Migräne

Migräne und die Auswirkungen auf deine mentale Gesundheit

April 2025 · Redaktion ·

Migräne wirbelt dein Leben plötzlich durcheinander und kann zusätzlich Auswirkungen auf deine mentale Gesundheit haben. Es kommt darum nicht selten vor, dass durch Migräne seelische Belastungen und sogar Depressionen entstehen können.

Du wachst auf und spürst, wie sich der vertraute Druck in deinem Kopf aufbaut. Du weißt, was kommt: ein Tag, an dem du dich kaum bewegen kannst, an dem das Licht zu grell und die Geräusche zu laut sind. Ein Tag, an dem die Vorhänge zu bleiben, du auf der Couch liegen bleibst und hoffst, dass es bald vorbei ist. Aber es vergehen Stunden, und der Schmerz bleibt. Du musst schon wieder eine Verabredung absagen, fühlst dich allein, unverstanden und von der Welt abgeschnitten.

Die seelische Belastung durch Migräne

Fühlst du dich auch oft deprimiert, antriebslos und einfach nur „down“, wenn du eine Migräne hast? Oder wunderst du dich, warum es dir sogar zwischen den akuten Migränetagen manchmal nicht gut geht – wenn die Welt doch eigentlich in Ordnung sein sollte? Das ist absolut kein Wunder. Denn Migräne tritt sogar häufig zusammen mit Depressionen auf. Und das nicht nur gefühlt: Der Zusammenhang konnte auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden.1 Menschen, die mit Migräne leben, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Depressionen als Menschen ohne Migräne.2 Die Wissenschaft geht davon aus, dass Migräne und Depressionen ähnliche Ursachen und Auslöser haben, die unter anderem genetisch bedingt sein können.1

Daneben spielt auch Stress eine Rolle: Es gibt Hinweise darauf, dass ein erhöhtes Stressniveau ein Risikofaktor für Migräneattacken ist.3 Je intensiver der Stress empfunden wird, desto häufiger sind Kopfschmerzen.4

Grafik: Frauenkopf in der Mitte mit Pfeilen zu Migräne, Stress, Problemen im Alltag und Depressionen
Migräne-Betroffene sind häufig einem Kreislauf von Begleiterscheinungen ausgesetzt. Die Schmerzen, der Stress durch Einschränkungen in Job, Familie und Alltag, Depressionen – das zusammen kann zu viel sein. Und dann noch die Unsicherheit, wann die nächste Attacke kommen wird.

So kannst du dir bei mentalen Problemen selbst helfen

Es ist wichtig zu wissen, dass du mentale Einschränkungen nicht einfach hinnehmen musst. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die dazu beitragen können, dass du dein Leben so leben kannst, wie du es möchtest – auch mit deiner Migräne. Vielleicht können diese Ideen eine Anregung für dich sein, wenn du dich so fühlst, als seist du in einer Sackgasse aus Schmerzen und Depressionen gelandet.

  1. Suche professionelle Unterstützung: Im ersten Schritt kannst du dich an eine Patientenhotline der Deutschen Schmerzgesellschaft wenden. Danach wäre es hilfreich, mit deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt über deine Situation zu sprechen.
  2. Auch ein Gespräch mit einer Neurologin oder einem Neurologen kann wertvolle Einblicke in deine Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bieten. Es gibt verschiedene Ansätze, die dir zu mehr migränefreien Tagen verhelfen können. Zusätzlich kann psychologische Unterstützung nützlich sein, um mit den emotionalen Belastungen besser umzugehen.
  3. Versuche, dich nicht zurückzuziehen und abzukapseln: Teile deine Erfahrungen und Empfindungen mit Migräne im Freundeskreis, in der Familie oder über den Social-Media-Kanal von Migräne verstehen. Es kann sehr hilfreich sein, von anderen verstanden zu werden und sich mit Menschen auszutauschen, denen es so ähnlich geht wie dir.
  4. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder progressive Muskelentspannung können helfen, Stress abzubauen und die Achterbahn im Kopf für eine kurze Zeit zu stoppen. Du kannst hierdurch auch die eine oder andere Situation im Leben mit weniger Stress im Kopf bewältigen. Einen Versuch ist es wert.
  5. Sport und Bewegung haben nachweislich eine positive Wirkung auf dein mentales Befinden. Jede Art von Bewegung kann dir kurzfristig dabei helfen, Stress zu reduzieren und deine Stimmung zu heben. Wenn du dich regelmäßig bewegst, kannst du damit deine Kopfschmerztage reduzieren und dein Befinden insgesamt verbessern.
  6. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und ein geregelter Tagesablauf können ebenfalls dazu beitragen, dass du dich wohler fühlst.
Zusammenfassung

Migräne und Depressionen gehen bei vielen Menschen Hand in Hand. Beide Erkrankungen können es einem richtig schwer machen, aktiv zu sein und positiv zu denken. Es gibt aber Methoden, die es dir erleichtern, dich aufzuraffen und besser zu fühlen. Mach dir bewusst: Auch kleine Siege, wie ein kurzer Spaziergang oder ein gutes Gespräch mit einer Freundin oder einem Freund können schon zur Besserung deiner Stimmung beitragen. Wenn du langfristig dranbleibst, kannst du einen Stein ins Rollen bringen, deine Migränetage reduzieren und dich mental besser fühlen.

Das könnte dich auch interessieren


1. Yang YH et al. Twin Res Hum Genet. 2016; 19(4):341-350
2. Molgat CV, Patten SB. Kann J Psychiatrie. 2005; 50(13):832-837
3. Stubberud A et al. J Headache Pain. 2021;22(1):155.
4. Schramm SH et al. Cephalalgia. 2015;35(10):853-863.

DE-ATP-250028

Häufig gesuchte Themen:
Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?