Mädchen mit Migräne und schokoladenverschmiertem Gesicht
Schlagworte
Zurück nach oben
Leben mit Migräne

Migräne und Ernährung: Ein Leben ohne Schokolade?

April 2025 · Redaktion ·

Kaffee, Rotwein oder Käse: Vieles steht im Verdacht, Migräne auszulösen. Verschwindet also die Migräne, wenn man diese Lebensmittel vermeidet? Hier erfährst du, ob bestimmte Lebensmittel tatsächlich für Migräne verantwortlich sind.

Vermutlich hast du dir schon oft überlegt, was die Migräneattacke diesmal ausgelöst haben könnte. War es Stress, der Wetterumschwung, Kaffee oder Alkohol? Gerade im Bereich der Nahrungsmittel gibt es lange Listen von Triggern, die im Verdacht stehen, Migräne auszulösen. Häufig sind es Kaffee, Rotwein, Alkohol, reifer Käse, Tomaten oder Schokolade. In einer wissenschaftlichen Studie werden über 400 verschiedene Auslöser identifiziert, die von Betroffenen als Auslöser ihrer Migräne genannt werden.1 Vor allem Schokolade und Alkohol stehen ganz oben auf der Liste.

Wichtig
Schöne Überraschung

Es gibt keinen eindeutigen Nachweis, dass Schokolade Migräne auslösen kann.2

Die Forschenden nehmen an, dass der Heißhunger auf Süßes, von dem viele Betroffene erzählen, ein Ankündigungssymptom für eine Migräneattacke ist.3 Ob man Schokolade isst oder nicht, spielt dabei keine Rolle – man bekommt Migräne, weil sie schon unterwegs ist.
Ähnlich sieht es auch bei Alkohol aus: Wein, insbesondere Rotwein, wird in Studien häufig als Auslöser unter den alkoholischen Getränken genannt. Allerdings führt Rotwein nur bei einem kleinen Teil der Migräne-Betroffenen zwangsläufig, also immer, zu einer Migräneattacke. Das bedeutet, dass bei dir das Getränk vielleicht als alleiniger Auslöser nicht ausreicht.4 Für einen Großteil der Betroffenen führt es zu keiner wesentlichen Verbesserung, wenn sie auf allgemeine Trigger wie Schokolade oder Rotwein verzichten. Wichtiger ist: Kenne deine individuellen Trigger!

Migräne: Allgemeine Trigger und persönliche Trigger

Was bringen also diese Listen mit Nahrungsmitteln, die Migräne auslösen können? Soll man das alles nicht mehr essen? Nie mehr Schokolade? Denn eines ist klar: Solange man Migräne hat, müsste man diesen Verzicht aufrechterhalten. Doch die Auslöser einer Migräneattacke sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich: Um deine individuellen Trigger herauszufinden, solltest du Nahrungsmittel ausprobieren und dich selbst beobachten.5

Tipp
Lasse es dir gut gehen!

Pauschal bestimmte Lebensmittel zu meiden, die möglicherweise Migräne auslösen könnten, schränkt dein Leben unnötig ein.

Wichtig zu wissen: Zwischen dem Verzehr eines Lebensmittels und dem Auftreten einer Migräneattacke können mehrere Stunden liegen. Außerdem sind Lebensmittel oft dann ein Auslöser, wenn sie in Kombination mit anderen Triggern auftreten. Daher kannst du alles essen und trinken, was nicht eindeutig durch dein Kopfschmerztagebuch als Auslöser identifiziert wurde. Eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung mit vielen frischen Zutaten ist jedenfalls eine gute Wahl – und macht mehr Spaß!

Persönliche Migräneauslöser finden

Pauschal auf Lebensmittel zu verzichten, weil sie als allgemeine Auslöser für Migräne gelten, bringt selten Verbesserung für deine individuelle Migräne.

Für die Prävention und Behandlung von Migräne ist ein individueller und ganzheitlicher Ansatz entscheidend. Dazu gehören:6

  • Aufmerksamkeit für deine persönlichen Auslöser, die du mithilfe eines Migränetagebuches herausfinden kannst.
  • Eine vollwertige Ernährung ohne Nährstoffmangel. Hierzu gehören frisches Obst, Gemüse und möglichst frisch zubereitete Gerichte. Fertigprodukte meiden und möglichst Produkte ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker bevorzugen.
  • Regelmäßig und in Ruhe essen. Circa 2,5 Stunden vor dem Schlafengehen solltest du das letzte Mal etwas essen.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Das bedeutet mindestens 1,5 Liter pro Tag, am besten eignen sich Wasser, Kräuter- oder Ingwertee.
  • Ein ausgewogener Lebensstil. Ein geregelter Tagesablauf, Ausdauersportarten, wie beispielsweise Joggen, gezielte Entspannungsmethoden wie progressive Muskelentspannung und vollwertige Ernährung können sich günstig auf Migräne auswirken.7
Finde deine persönlichen Trigger!
Es ist ganz einfach: Führe ein Migränetagebuch und beobachte, was bei dir Migräne auslösen könnte.
Migränetagebuch herunterladen

Das könnte dich auch interessieren

1. Pellegrino ABW et al. Perceived triggers of primary headache disorders: A meta-analysis. Cephalalgia. 2018(6):1888-1198
2. Nowaczewska M et al. To Eat or Not to Eat: A Review of the Relationship between Chocolate and Migraines. Nutrients. 2020; 12(3):608
3. Lisicki M, Schoenen J. Old Habits Die Hard: Dietary Habits of Migraine Patients Challenge our Understanding of Dietary Triggers. Front Neurol. 2021;12:748419. Published 2021 Nov 18. doi:10.3389/fneur.2021.748419
4. Onderwater GLJ et al. Alcoholic beverages as trigger factor and the effect on alcohol consumption behavior in patients with migraine. 2018; 26(4):588-595
5. https://www.migraeneliga.de/seminaraufzeichnung-die-richtige-ernaehrung-bei-migraene, zuletzt abgerufen am 17.01.2025
6. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-bei-chronischen-Kopfschmerzen-oder-Migraene,migraene118.html, zuletzt abgerufen am 03.02.2025
7. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-152011/beratungswissen-kopfschmerz-und-migraene/gesunde-lebensweise-hat-potenzial/, zuletzt abgerufen am 03.02.2025

DE-ATP-250030

Häufig gesuchte Themen:
Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?