3. Juni 2024

Warum ist ein stabiler Dopaminspiegel so wichtig?

Dopamin spielt im Körper eine zentrale Rolle bei Bewegungsprozessen, geistigen Vorgängen und emotionalen Reaktionen. Im Gehirn übernimmt es als Botenstoff oder sogenannter Neurotransmitter die Aufgabe, Signale zwischen den Nervenzellen weiterzuleiten. Mehr erfahren

Mehr erfahren

27. Mai 2024

Broschüre informiert: Mein Alltag mit CLL

Die AbbVie Care-Broschüre „Mein Alltag mit CLL – Wissen und Tipps zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie“ ist jetzt in einer aktualisierten Neuauflage erhältlich. Der Ratgeber informiert gut verständlich über die chronische lymphatische Leukämie (CLL) und ihre Behandlung. Was passiert im Körper bei einer CLL, welche Therapien gibt es und wie wird die Behandlung ausgewählt? Diese und weitere wichtige Fragen werden in der Broschüre beantwortet.

Die Behandlungsmöglichkeiten der CLL unterscheiden sich nicht nur in der Wirkweise, sondern auch darin, wie sie verabreicht werden. So gibt es etwa Infusionstherapien oder auch orale Behandlungen. Die AbbVie Care-Broschüre erläutert, worauf es bei den unterschiedlichen Behandlungsformen ankommt und warum es wichtig ist, sich genau an den Behandlungsplan zu halten. Darüber hinaus gibt es viele praktische Tipps, wie die Therapie in das tägliche Leben eingebunden werden kann.

Die aktualisierte Broschüre Mein Alltag mit CLL steht zum Download bereit.

CLL: Die Therapie positiv betrachten

Der Ratgeber „Mein Alltag mit CLL“ richtet sich sowohl an Menschen mit chronischer lymphatischer Leukämie, die nach der Diagnose mit einer Behandlung starten, als auch an solche, die schon länger Medikamente gegen die Erkrankung bekommen. Um die eigene Behandlung gewissenhaft umzusetzen, kann es helfen, sich immer wieder bewusst zu machen, was die Medikamente im Körper leisten – etwa die Erkrankung am Ausbreiten zu hindern.

Auch nahestehende Personen – Angehörige oder der Freundeskreis – können eine große Unterstützung im Umgang mit der CLL und der Therapie sein. So gibt die Informationsbroschüre auch Anregungen für das persönliche Umfeld und dazu, warum es hilfreich ist, einen positiven Blick auf die Behandlung zu haben.

Mehr erfahren

17. Mai 2024

DPB-Forschungsförderung: Fatigue bei Psoriasis-Arthritis

Dr. Hanna Graßhoff vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, erhält die Forschungsförderung 2024 vom Deutschen Psoriasis Bund e.V. (DPB) für ihre Forschung zu Fatigue bei Psoriasis-Arthritis. Bei Fatigue handelt es sich um eine anhaltende tiefe Erschöpfung, die sich auch durch Ruhe oder Schlaf nicht bessert. Bisher ist wenig bekannt, dass die quälende Müdigkeit eine häufige Begleiterscheinung bei Psoriasis-Arthritis ist. Sie zählt sogar zu den Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit und frühzeitige Berentung. Bei der Diagnose und Behandlung von Psoriasis-Arthritis wird Fatigue bislang jedoch wenig berücksichtigt. Dem DPB ist es ein wichtiges Anliegen, dass Fatigue stärker in den Fokus rückt.

Ursachen für Fatigue bei Psoriasis-Arthritis sind komplex

„Wir sind sehr froh, dass Frau Dr. Graßhoff zu den Ursachen der Fatigue bei Psoriasis-Arthritis forscht, denn aus zahlreichen Gesprächen mit Betroffenen und DPB-Mitgliedern wissen wir, wie belastend diese andauernde Erschöpfung sein kann“, betont Mario Grosser, Geschäftsführer des Deutschen Psoriasis Bundes. Die Prozesse, die zu Fatigue führen, scheinen komplex zu sein. Es wird heute davon ausgegangen, dass Fatigue unterschiedliche Auslöser haben kann. Das macht es auch zu einer Herausforderung, gegen die belastende Erschöpfung vorzugehen. Dr. Hanna Graßhoff konzentriert sich in ihrem Forschungsvorhaben auf drei mögliche Ursachen: Schlafstörungen, eine Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus sowie Veränderungen der Durchblutung im Gehirn durch die Ausschüttung bestimmter Autoantikörper. „Auf die Ergebnisse sind wir schon jetzt gespannt“, so Mario Grosser. Sie werden dabei helfen, die Fatigue bei Psoriasis-Arthritis besser zu verstehen und behandeln zu können.

Ursachen für Fatigue bei Psoriasis-Arthritis sind komplex

Die Forschungsförderung des DPB ist mit 15.000 Euro dotiert und wird seit 2003 jährlich an Forscher*innen vergeben, die sich mit Themen zu Psoriasis und Psoriasis-Arthritis beschäftigen, die von hoher Relevanz für Betroffene sind. Das BioPharma-Unternehmen AbbVie Deutschland zählt zu den Unterstützenden der DPB-Forschungsförderung 2024 und auch für das nächste Jahr. Unter dem Motto „Forschung lohnt sich“ hat der DPB bereits die Forschungsförderung 2025 ausgeschrieben. Förderschwerpunkte sind „Psoriasis und Beruf“ sowie „Digitalisierung/Telemedizin bei Psoriasis“. Informationen zur Ausschreibung gibt es unter www.psoriasis-bund.de/forschung, Bewerbungsschluss für die Forschungsförderung 2025 ist der 31.10.2024.

Quelle:
Deutscher Psoriasis Bund e. V. Forschungsförderung. URL: https://www.psoriasis-bund.de/forschung/ (Zugriff: 29.04.2024).

Mehr erfahren

6. Mai 2024

Parkinson behandeln: Wirkstoffe und Darreichungsformen

Um die Symptome der Parkinson-Erkrankung so gut wie möglich unter Kontrolle zu bringen, steht eine vielfältige Palette an erprobten Wirkstoffen zur Verfügung. Sie zielen darauf ab, den Mangel an Dopamin im Gehirn auszugleichen, der die mit Parkinson verbundenen Beschwerden hervorruft. Und die Medizin steht nicht still: Seit einiger Zeit kann eine etablierte Substanz in der Parkinson-Behandlung auf eine weitere Weise verabreicht werden.

Der Goldstandard: Levodopa

Einer der wichtigsten Wirkstoffe ist eine Vorstufe des körpereigenen Botenstoffs Dopamin. Er erreicht über das Blut das Gehirn und wird dort in Dopamin umgewandelt. In der Parkinson-Therapie gilt die Substanz als Goldstandard. Dieser Begriff wird in der Medizin für Verfahren und Wirkstoffe verwendet, die im jeweiligen Fall die bewährteste und beste Lösung darstellen und an denen Neuerungen gemessen werden.

Hilfreiche Unterstützer und Nachahmer

Als Tablette eingenommen gelangt der Wirkstoff über den Magen und den Darm ins Blut. Im Körper trifft er auf Enzyme, die ihn in Dopamin umwandeln. Ziel der Parkinson-Therapie ist, dass dies erst im Gehirn passiert. Denn dort wird das Dopamin benötigt. Zugleich soll der „Umwandlungsprozess“ möglichst langsam ablaufen, damit die Wirkung einer Tablette länger anhält. Das oral eingenommene Medikament wird dafür mit Wirkstoffen kombiniert, die ungewollte und schnelle Abbauprozesse hemmen. Ihre Namen leiten sich von dem jeweiligen Enzym ab, dem sie sich in den Weg stellen: Decarboxylase-Hemmer schalten ein Enzym aus, das die Dopamin-Vorstufe schon im Blut in Dopamin umwandeln würde. COMT-Hemmer blockieren ein zweites Enzym, das den Dopamin-Vorläufer ebenfalls bereits außerhalb des Gehirns zu unwirksamen Substanzen abbauen würde. MAO-B-Hemmer behindern ein drittes Enzym, das den oral zugeführten Wirkstoff im Gehirn abbauen würde.

Eine weitere Wirkstoffklasse sind die Dopaminagonisten. Sie wirken ähnlich wie körpereigenes Dopamin und werden ebenfalls vom Blut ins Gehirn gebracht. Dort erweisen sie sich als trickreiche Schauspieler, die in die Rolle des Dopamins schlüpfen und seine Wirkung nachahmen.

Der Weg der Wirkstoffe in den Körper

Die individuelle Therapie wird die Neurologin oder der Neurologe sorgsam und anhand verschiedener Kriterien mit der Patientin bzw. dem Patienten abstimmen. In der Regel wird die Parkinson-Erkrankung zunächst mit Tabletten behandelt. Dabei können für eine optimale Wirkung verschiedene Wirkstoffe miteinander kombiniert werden. Medikamentenpflaster können die orale Therapie unterstützen. Sie geben ihre Wirkstoffe über die Haut gleichmäßig ab.

Lassen sich im Verlauf der Erkrankung auf diese Weise keine zufriedenstellenden Wirkstoffspiegel erreichen, gibt es weitere Wege, Parkinson-Wirkstoffe in den Körper zu bringen. Die gut erprobte Dopamin-Vorstufe kann seit einiger Zeit über eine Medikamentenpumpe und eine kleine Kanüle unter die Haut gebracht werden. Eine andere Möglichkeit ist, die Substanz mithilfe einer Pumpe und einer Sonde durch die Bauchdecke direkt in den Dünndarm zu leiten. Ein Wirkstoff aus der Klasse der Dopaminagonisten kann ebenfalls über eine Pumpe und eine Kanüle unter die Haut gegeben werden. Die Verabreichungsformen von Parkinson-Wirkstoffen über eine Medikamentenpumpe zählen neben der elektrischen Stimulation bestimmter Hirnregionen über einen Impulsgeber im Gehirn zu den Therapieoptionen bei fortgeschrittenem Parkinson.

Mehr erfahren

26. April 2024

Digitale Revolution: E-Rezept statt Papier-Chaos

Digitales E-Rezept statt rosafarbenes Papierrezept (Muster 16)1: Seit dem 01. Januar 2024 ist die Verwendung des E-Rezepts für verschreibungspflichtige Arzneimittel gesetzlich Versicherter verpflichtend. Mehr erfahren

Mehr erfahren