15. Mai 2024

CED Disk zeigt Belastung durch Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Abbildung der CED-DIsk

Wie beeinflusst die CED Ihren Alltag? Das in Worte zu fassen ist häufig schwer, schließlich kann sich die Belastung durch Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa auf ganz unterschiedliche Weise äußern. Eine gute Hilfe für die Darstellung der Krankheitslast ist die CED Disk. Sie kommt fast ohne Worte aus und bezieht verschiedene Lebensbereiche mit ein. Neben Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall werden auch soziale und emotionale Themen, etwa das Arbeitsleben oder das Körperbild, erfasst.

Hinter der farbenfrohen Scheibe verbirgt sich ein praktisches Werkzeug, mit dem Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa die Art und Stärke der Belastung durch ihre Erkrankung selbst einschätzen und dokumentieren können. Hilfreich kann die CED Disk bei der Beobachtung des Krankheitsverlaufs sein und sie kann zeigen, ob Therapieziele erreicht werden. Denn die Behandlung von CED soll nicht nur die Entzündung im Darm stoppen und seine Schädigung verhindern, sondern ein Leben ermöglichen, das möglichst wenig von der Erkrankung beeinträchtigt wird.

CED Disk zum Herunterladen
Laden Sie sich die CED Disk herunter und notieren Sie die Belastungen durch Ihre Erkrankung:
Download CED Disk

Belastungen durch CED unter der Lupe

Die Belastungen durch Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können alle Lebensbereiche betreffen. Auf 10 entscheidende Aspekte geht die CED Disk ein:

  • Bauchschmerzen
  • Kontrolle des Stuhlgangs
  • Zwischenmenschliche Interaktionen
  • Ausbildung und Arbeit
  • Schlaf
  • Energie
  • Emotionen
  • Körperbild
  • Sexualität
  • Gelenkschmerzen

Jeder Aspekt wird auf einer Skala von 0 (trifft überhaupt nicht zu) bis 10 (trifft voll und ganz zu) beurteilt. Auf der CED Disk markiert und verbunden bilden die Angaben einen Ring. Ist er weit von der Mitte entfernt, ist die Krankheitslast hoch, bei geringem Abstand ist sie niedrig. So lässt sich einfach auf einen Blick erfassen, wie stark die Erkrankung beeinträchtigt und ob ein bestimmter Lebensbereich besonders betroffen ist.

Persönliche Sicht auf Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Eine Besonderheit der CED Disk gegenüber anderen Methoden, die Krankheitslast zu erfassen, ist, dass sie Ihre persönliche Sicht wiedergibt. Das ist wichtig, denn es hat sich gezeigt, dass eine Erkrankung und ihre Folgen von Ärzt*innen und Patient*innen häufig unterschiedlich wahrgenommen werden. Damit kann die CED Disk eine gute Grundlage sein, um im Arztgespräch über die Colitis ulcerosa bzw. den Morbus Crohn und die Behandlung zu reden und auch Aspekte zu thematisieren, die sonst oft nicht zur Sprache kommen. Darüber hinaus kann die CED Disk Ihnen helfen, die Folgen der Erkrankung für Ihren Alltag besser zu verstehen.

Zurück zur Artikelübersicht