27. Mai 2024

Broschüre informiert: Mein Alltag mit CLL

Die AbbVie Care-Broschüre „Mein Alltag mit CLL – Wissen und Tipps zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie“ ist jetzt in einer aktualisierten Neuauflage erhältlich. Der Ratgeber informiert gut verständlich über die chronische lymphatische Leukämie (CLL) und ihre Behandlung. Was passiert im Körper bei einer CLL, welche Therapien gibt es und wie wird die Behandlung ausgewählt? Diese und weitere wichtige Fragen werden in der Broschüre beantwortet.

Die Behandlungsmöglichkeiten der CLL unterscheiden sich nicht nur in der Wirkweise, sondern auch darin, wie sie verabreicht werden. So gibt es etwa Infusionstherapien oder auch orale Behandlungen. Die AbbVie Care-Broschüre erläutert, worauf es bei den unterschiedlichen Behandlungsformen ankommt und warum es wichtig ist, sich genau an den Behandlungsplan zu halten. Darüber hinaus gibt es viele praktische Tipps, wie die Therapie in das tägliche Leben eingebunden werden kann.

Die aktualisierte Broschüre Mein Alltag mit CLL steht zum Download bereit.

CLL: Die Therapie positiv betrachten

Der Ratgeber „Mein Alltag mit CLL“ richtet sich sowohl an Menschen mit chronischer lymphatischer Leukämie, die nach der Diagnose mit einer Behandlung starten, als auch an solche, die schon länger Medikamente gegen die Erkrankung bekommen. Um die eigene Behandlung gewissenhaft umzusetzen, kann es helfen, sich immer wieder bewusst zu machen, was die Medikamente im Körper leisten – etwa die Erkrankung am Ausbreiten zu hindern.

Auch nahestehende Personen – Angehörige oder der Freundeskreis – können eine große Unterstützung im Umgang mit der CLL und der Therapie sein. So gibt die Informationsbroschüre auch Anregungen für das persönliche Umfeld und dazu, warum es hilfreich ist, einen positiven Blick auf die Behandlung zu haben.

Mehr erfahren

8. April 2024

AbbVie Care informiert: Alles über das DLBCL

Mit einer neuen Broschüre und Online-Infos zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) hat AbbVie Care das Informationsangebot zum Thema Blutkrebs erweitert. Umfassend und gut verständlich werden Krankheitsbild, Diagnose, Behandlung und Nachsorge des DLBCL erklärt. Darüber hinaus richtet sich der Blick auch auf das Leben mit einem DLBCL und den Umgang mit der Erkrankung. Eine Übersicht von Patientenorganisationen und Initiativen sowie ein Blutkrebslexikon bzw. ein Glossar runden das Angebot ab. Die Informationen richten sich sowohl an Betroffene mit einem DLBCL als auch an Menschen in ihrem persönlichen Umfeld und Interessierte, die sich genauer über die Erkrankung informieren möchten.

Beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom handelt es sich um eine Form von Blutkrebs, die das lymphatische System betrifft, zu dem u. a. die Lymphknoten und die Milz gehören. Es entsteht durch eine Veränderung bestimmter weißer Blutzellen, den B-Lymphozyten, die sich in der Folge unkontrolliert vermehren. Das DLBCL ist die häufigste Form bösartiger Lymphome und schreitet schnell voran. Wird es frühzeitig erkannt und behandelt, ist es jedoch in vielen Fällen heilbar.

Die neue Broschüre „Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL): Informationen und Wissen zu Krankheitsbild, Behandlung und Nachsorge“ steht hier zum Download bereit.

DLBCL: Aufklärung über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Die ersten Anzeichen eines DLBCL sind oft unspezifisch und können auch bei anderen Erkrankungen vorkommen. Daher lassen sie nicht immer gleich an diese Form von Lymphom denken. Häufig macht sie sich zunächst durch geschwollene Lymphknoten oder auch eine vergrößerte Milz bemerkbar. Bei Verdacht auf ein Lymphom kann mit weiteren Untersuchungen festgestellt werden, ob es sich um ein DLBCL handelt. Lautet die Diagnose DLBCL, muss umgehend mit einer Behandlung begonnen werden.
Welche Therapiemöglichkeiten es gibt und was bei der Wahl der Therapie berücksichtigt wird, darüber klären das Onlineportal und die neue Broschüre von AbbVie Care ausführlich auf. Nach Abschluss der Behandlung finden in regelmäßigen Abständen Nachsorgeuntersuchungen statt. Sie sind wichtig, um ein mögliches Wiederauftreten der Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Wenn das DLBCL nach der ersten Behandlung, der sogenannten Erstlinientherapie, erneut auftritt, stehen heute weitere Möglichkeiten zur Zweit- und zur Verfügung.

Unterstützung beim Umgang mit der Erkrankung

Die Diagnose diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom kommt oft überraschend und wirft viele Fragen auf. In dieser neuen Situation ist es hilfreich, sich gut zu informieren und Unterstützung zu suchen. Erste Anlaufstelle für alle Fragen zum DLBCL von der Diagnose bis zur Therapie ist das medizinische Team. Zusätzliche Unterstützung für einen positiven Umgang mit der Erkrankung kann von ganz unterschiedlicher Seite kommen – sei es aus dem Familien- oder Freundeskreis, durch eine psychoonkologische Begleitung oder über den Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen. Eine Auswahl von Patientenorganisationen und Initiativen zum DLBCL ist online und in der Broschüre zusammengestellt. Auch Anregungen für einen bewussten Lebensstil stehen bereit. Mit einer gesunden Lebensweise kann es gelingen, die Therapie zu unterstützen und zum eigenen Wohlbefinden beizutragen.

Mehr erfahren

29. Februar 2024

Neu: Broschüre zur akuten myeloischen Leukämie (AML)

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine Form von Blutkrebs und die häufigste Form von akuter Leukämie bei Erwachsenen. „Akut“ bedeutet, dass die Erkrankung schnell voranschreitet, daher muss sie zeitnah behandelt werden. Die Diagnose kommt jedoch oft plötzlich und es stellen sich viele Fragen: Mehr erfahren

Mehr erfahren

12. Januar 2024

Begleiterkrankungen: Psoriasis kommt oft nicht allein

Bei einer Psoriasis (Schuppenflechte) betrifft die chronische Entzündung nicht nur die Haut. Es kann u. a. auch zu Begleiterkrankungen kommen, die andere Körperregionen oder Organe betreffen. Die Gelenkentzündung zählt zu den häufigsten Begleiterscheinungen – es handelt sich dann um eine Psoriasis-Arthritis. Mehr erfahren

Mehr erfahren

26. September 2023

Forschungspreis verliehen: Den Rücken im Auge behalten

Der Forschungspreis 2023 der Deutschen Morbus-Bechterew-Stiftung wurde an Dr. Judith Rademacher, Charité Universitätsmedizin Berlin, verliehen. Sie hat die Auszeichnung für ihre Forschungsarbeit „Den Rücken im Auge behalten: Spondyloarthritis bei Patienten mit akuter anteriorer Uveitis1“ erhalten. Mehr erfahren

Mehr erfahren