12. Februar 2025
Endlose Erschöpfung: Fatigue bei CED
![Fatigue ist eine häufige Begleiterscheinung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.](https://www.abbvie-care.de/content/uploads/2025/01/fatigue-ced-news.jpg)
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können ganz unterschiedliche Folgen haben, die das tägliche Leben belasten. Zu den häufigen Begleiterscheinungen zählt Fatigue, fast die Hälfte der Menschen mit CED ist davon betroffen. Dabei handelt es sich um eine anhaltende tiefe Erschöpfung, die sich auch durch Schlaf oder Ruhepausen nicht bessert. Fatigue kann sich sowohl bemerkbar machen, wenn die CED aktiv ist, als auch zu Zeiten, in denen sie Ruhe gibt. In jedem Fall kann die tiefe Müdigkeit die Freizeitgestaltung, Beziehungen oder auch das Berufsleben beeinträchtigen. Eine einheitliche Behandlung für Fatigue gibt es zwar nicht, einzelnen Faktoren, die zu dem Erschöpfungszustand beitragen, kann jedoch entgegengewirkt werden.
Fatigue: Was führt zur Erschöpfung bei CED?
Die genaue Ursache für Fatigue ist bislang nicht geklärt, es scheinen unterschiedliche Faktoren zu der quälenden Müdigkeit beizutragen. Einfach richtig ausschlafen hilft bei Fatigue nicht, denn die Begleiterscheinung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bessert sich durch Ruhe nicht. Bei Fatigue sollte jedoch herausgefunden werden, ob bestimmte Aspekte Einfluss auf den Erschöpfungszustand haben, um diese wenn möglich anzupassen. Die Entzündung im Körper kann z. B. eine Rolle spielen. Eine wirksame Therapie und Krankheitskontrolle kann daher auch die Müdigkeit bessern. Anämie, Mangelernährung sowie Schmerzen zählen zu weiteren Faktoren, die Fatigue beeinflussen können. Die Blutwerte können zeigen, ob etwa ein Eisenmangel vorliegt oder Handlungsbedarf wegen Nährstoffmangel besteht.
Strategien gegen Fatigue
Hinter der starken Erschöpfung bei einer CED könnte Fatigue stecken? Wer das für sich vermutet, sollte in jedem Fall aktiv werden und mit der Gastroenterologin bzw. dem Gastroenterologen darüber sprechen, was unternommen werden kann. Den Tagesablauf bewusst zu strukturieren – z. B. ausreichend Pausenzeiten einrichten, Aktivitäten in Phasen mit geringerer Müdigkeit legen – kann hilfreich sein. Auch Stressmanagement oder eine Psychotherapie, zum Beispiel eine lösungsorientierte Verhaltenstherapie, können dazu beitragen, die Folgen von Fatigue zu mindern. Den Umgang mit Fatigue kann es womöglich auch erleichtern, wenn mit den Menschen im persönlichen Umfeld darüber gesprochen wird. Unterstützung und Verständnis kann im Alltag mit der quälenden Müdigkeit hilfreich sein.
Quellen:
Van Langenberg DR, Gibson PR. Systematic review: fatigue in inflammatory bowel disease. Aliment Pharmacol Ther 2010; 32 (2): 131–143.
Kreijne JE, Lie MRKL, Vogelaar L et al. Practical Guideline for Fatigue Management in Inflammatory Bowel Disease. J Crohns Colitis 2016; 10 (1): 105–111.
Hindryckx P, Laukens D, D’Amico F et al. Unmet Needs in IBD: the Case of Fatigue. Clinic Rev Allerg Immunol 2018; 55: 368–378.