7. April 2025

Welt-Parkinson-Tag 2025: AbbVie setzt ein Zeichen!

Sophienkirche unter blauem Licht

Am 11. April wird der diesjährige Welt-Parkinson-Tag in einer weltweiten Aktion zur Welt-Parkinson-Nacht: Rund um den Globus werden im Rahmen von „Spark the Night“ in verschiedenen Städten markante Gebäude blau angestrahlt, beispielsweise das Empire State Building in New York. Umgesetzt wird die Initiative von der globalen Patientenorganisation PD Avengers.

Ziel der „blauen Nacht“ zum Welt-Parkinson-Tag ist, weithin sichtbar ein Zeichen für Menschen mit Parkinson zu setzen. Es soll auf ihre Belange und auch auf weniger offensichtliche Herausforderungen im Leben mit der Erkrankung aufmerksam machen. Ebenso ist es den Organisatorinnen und Organisatoren ein Anliegen, die Solidarität mit Betroffenen zu stärken.

AbbVie unterstützt „Spark the Night“

AbbVie unterstützt die Aktion „Spark the Night“ und engagiert sich gemeinsam mit der deutschen Vertretung der PD Avengers in Hanau. Dort werden in der Nacht vom 11. auf den 12. April 2025 das Gebrüder-Grimm-Denkmal und das Neustädter Rathaus der Stadt in blaues Licht gehüllt. AbbVie möchte auf diese Weise die Belange von Parkinson-Erkrankten in den Blick rücken. Zugleich stehen die nächtlichen Illuminationen symbolisch dafür, über mit Parkinson oft verbundene aber wenig thematisierte Beschwerden wie Schlafstörungen zu sprechen.

Schlaf bei Parkinson braucht Aufmerksamkeit
Bereits 2024 hat AbbVie mit den PD Avengers zusammengearbeitet: Gemeinsam führten das BioPharma-Unternehmen und die globale Patientenorganisation eine internationale Befragung von Betroffenen zum Thema „Schlaf und Parkinson-Krankheit“ durch. Im Vorfeld hatte AbbVie Betroffene über Social Media motiviert, sich daran zu beteiligen.


Zum Welt-Parkinson-Tag 2025 liegen nun die Ergebnisse vor. Sie zeigen: Viele Parkinson-Betroffene schlafen schlecht. 96 % der Befragten gaben an, dass die Krankheit ihre Schlafqualität beeinträchtigt. Die Ergebnisse der groß angelegten Befragung sind auch ein Weckruf für Patientinnen und Patienten, im Arzttermin ihre nächtlichen Probleme anzusprechen.


Mehr über mögliche Auswirkungen der Parkinson-Krankheit auf den Schlaf in unserer Parkour-Ausgabe zum Schwerpunkt Schlafstörungen.

Zurück zur Artikelübersicht