Medikamente zur Behandlung der Colitis ulcerosa
Aminosalicylate (5-ASA-Präparate)
Der Wirkstoff Sulfasalazin gehört z. B. zu dieser Gruppe von Medikamenten.
Wirkung: Aminosalicylate wirken entzündungshemmend.
Einsatz: Sie werden eingesetzt, wenn die Colitis ulcerosa eher leicht ausgeprägt ist. Wenn Aminosalicylate wirken, können sie auch nach einem akuten Schub weiter angewendet werden, um neue Schübe zu verhindern.
Anwendung: Sie können als Tabletten, Zäpfchen, Schaum oder Einlauf (Klysma) verabreicht werden.
Kortisonpräparate
Kortisonpräparate werden auch Glukokortikoide, Kortikoide oder umgangssprachlich Kortison genannt. Prednison ist z. B. ein Wirkstoff, der bei Colitis ulcerosa angewendet wird.
Wirkung: Kortisonpräparate wirken stark entzündungshemmend, ihre Wirkung setzt schnell ein.
Einsatz: Sie können bei geringer, mittlerer oder schwerer Krankheitsaktivität im Schub angewendet werden.
Anwendung: Kortisonpräparate gibt es als Tabletten, Infusion, Einlauf oder als Rektalschaum. Wichtig ist, dass ihre Dosis zum Ende der Therapie Schritt für Schritt verringert („ausgeschlichen“) wird, um ein Wiederaufflammen der Colitis ulcerosa zu verhindern.
Immunsuppressiva
Der Wirkstoff Azathioprin gehört z. B. zu dieser Medikamentengruppe.
Wirkung: Immunsuppressiva unterdrücken das Immunsystem und wirken dadurch entzündungshemmend. Ihre Wirkung tritt erst nach Wochen oder Monaten ein. Es kann daher nötig sein, die Zeit bis dahin mit anderen Medikamenten zu überbrücken.
Einsatz: Sie werden bei starker Ausprägung der Colitis ulcerosa eingesetzt und können auch langfristig angewendet werden, um neue Schübe zu verhindern.
Anwendung: Immunsuppressiva werden als Tabletten verabreicht.
JAK-Hemmer und weitere kleine Moleküle
Bei Januskinase-Hemmern, kurz JAK-Hemmern, handelt es sich um sogenannte kleine Moleküle. Die Wirkstoffe Filgotinib, Tofacitinib und Upadacitinib zählen z. B. zu diesen Medikamenten.
Wirkung: JAK-Hemmer greifen gezielt ins Immunsystem ein, indem sie innerhalb von Immunzellen bestimmte Enzyme, die Januskinasen (JAK), hemmen. JAK sind an der Weiterleitung von entzündungsfördernden Signalen beteiligt. Die Weiterleitung wird verhindert und der Krankheitsprozess kann langfristig unterbrochen werden.
Einsatz: JAK-Hemmer können bei mittelschwerer und schwerer aktiver Colitis ulcerosa angewendet werden, wenn andere Medikamente keine ausreichende Wirkung gezeigt haben. Zeigt ein JAK-Hemmer Wirkung und wird er vertragen, kann er langfristig eingesetzt werden, um die Erkrankung zu kontrollieren.
Anwendung: JAK-Hemmer werden als Tabletten eingenommen.
Weitere kleine Moleküle: Ebenfalls zu den kleinen Molekülen zählen S1P-Rezeptor-Modulatoren. Ihre Wirkung beruht darauf, die Einwanderung bestimmter weißer Blutkörperchen, der Lymphozyten, in die Entzündungsherde zu hemmen und so die Entzündung zu mindern.
Biologika
Biologika sind biotechnologisch hergestellte Medikamente.
Wirkung: Sie greifen gezielt in das fehlgeleitete Immunsystem ein, indem sie bestimmte Botenstoffe (Zytokine) blockieren, die die Entzündung auslösen und fördern. Dadurch kann der Entzündungsprozess unterbrochen und die Erkrankung langfristig kontrolliert werden. Es gibt unterschiedliche Gruppen von Biologika, z. B. TNF-Hemmer wie Adalimumab, Interleukin-Hemmer wie Ustekinumab. Andere hemmen Proteine auf der Oberfläche von bestimmten Immunzellen (z. B. Vedolizumab).
Einsatz: Biologika können bei mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa eingesetzt werden, wenn andere Medikamente nicht gewirkt haben oder nicht vertragen wurden. Zeigt ein Biologikum Wirkung und wird es vertragen, kann es langfristig eingesetzt werden, um die Erkrankung zu kontrollieren.
Anwendung: Sie werden entweder durch eine Selbstinjektion unter die Haut gespritzt (subkutan) oder durch eine Infusion in die Armvene (intravenös) beim Arzt verabreicht.
Biosimilars sind Nachahmerprodukte von Original-Biologika. Ein Biosimilar ist dem originalen Biologikum ähnlich, jedoch nicht mit ihm identisch, was jedoch keine klinischen Auswirkungen hat.
Quelle:
Kucharzik T et al. Z Gastroenterol 2020; 58: 241–326.